Bürgermeister Helmut Kleebank zieht erste Bilanz

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). | Foto: Michael Uhde
  • Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD).
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Seit einem Jahr ist Helmut Kleebank (SPD) Bürgermeister von Spandau - Zeit für seine erste Bilanz. Die zog er am 2. November, verwies dabei aber in erster Linie auf viele Dinge, die es im Bezirk künftig noch zu regeln gilt.

Dazu gehört etwa der Bereich Leben und Wohnen im Bezirk. "Spandau hat mit 229 000 Einwohnern rund 7000 Bewohner mehr als im Jahr 2007 prognostiziert", berichtete er. Dabei halte der Zuwanderungstrend von Menschen aus sozial eher schwachen Schichten weiter an. Damit einhergehe die Abnahme an verfügbarem Wohnraum. "Wir benötigen daher neben neuen Eigentumswohnungen unbedingt auch mehr Mietwohnungen", sagte er. Um die Wohnraumsituation in der Havelstadt zu verbessern, will Kleebank ein "Bündnis für Wohnen" ins Leben rufen. Das bedinge allerdings noch eingehende Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungsbaugenossenschaften und privaten Investoren. "Zudem benötigen wir in Spandau unbedingt Mietwohnungen für Menschen mit Migrationshintergrund, für Empfänger von Hartz IV und Arbeitslosengeld sowie für psychisch Erkrankte", sagte Kleebank.Einen weiteren Schwerpunkt setzte der Bürgermeister im Bereich Arbeit und Wirtschaft. Als Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters verfolge er mit dessen Geschäftsführer das Ziel, alle Kompetenzen bereits vorhandener Beratungseinrichtungen zusammenzuführen. Gegen eine Veröffentlichung der Protokolle der Trägerversammlung sprach sich Kleebank wegen "Bedenken rechtlicher Art" aus. Dies hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefordert. Derzeit prüft die Senatsverwaltung für Inneres noch, ob eine Veröffentlichung der Protokolle möglich ist.

Lobende Worte fand Kleebank für die Arbeit des Altstadtplenums. In dem sei es endlich gelungen, viele Akteure an einen Tisch zu bekommen. Ein Hauptproblem der Altstadt ist allerdings noch nicht gelöst. Für das einstige Postgelände an der Klosterstraße 38-42 ist noch immer kein Investor gefunden worden, der mit einem Neubau das derzeit unschöne Eingangsbild zur Altstadt verbessert.

Erschrocken zeigte sich Kleebank über die Zunahme von Gewalt und die Abnahme gegenseitiger Toleranz in Spandau. Für Respekt voreinander, der "in allen Kreisen der Gesellschaft immer mehr verloren geht", wolle er werben. Danach gefragt, wie er dies erreichen wolle, antwortete Kleebank: Er wolle diesem Zustand damit begegnen, zunehmend Mitarbeiter mit Migrationshintergrund in der Verwaltung zu beschäftigen.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.