CDU sieht in Spandau noch Baupotenzial

Spandau. Die Spandauer CDU sieht im Bezirk noch großes Wohnbaupotenzial. 15.000 neue Wohnungen könnten hier in den nächsten zehn Jahren entstehen.

Dafür müssten weder bereits dicht besiedelte Wohnquartiere nachverdichtet noch Kleingärten aufgegeben werden, sagte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Auch sei es nicht nötig, Grünflächen oder Felder zu bebauen. "Wir haben genügend freie Flächen, die dem Land Berlin oder Privatbesitzern gehören", so Röding. Geeignete Grundstücke hat die CDU in ihrem Positionspapier "Familien wohnen in Spandau" zur Wohnungsbaupolitik im Bezirk aufgelistet. Baustadtrat Röding und Kai Wegner, Generalsekretär der Berliner CDU und Bundestagsabgeordneter aus Spandau, hatten es kürzlich öffentlich vorgestellt. "Wegen der steigenden Mieten in den Innenbezirken hat Spandau einen starken Bevölkerungszuwachs", sagte Wegner. Der Bezirk müsse deshalb weitere Wohnangebote schaffen. Wichtig sei dabei eine gute soziale Mischung, denn einige Kieze wie die Heerstraße Nord oder das Falkenhagener Feld drohten bereits "umzukippen". "Wir wollen stabile Kieze, wo der Arzt neben dem Arbeiter wohnt, die junge Familie neben dem Senior", so der Abgeordnete. Neue Häuser müssten besonders für Familien gebaut werden. Doch nicht nur Ein- oder Zweifamilienhäuser seien wichtig, sondern auch Geschosswohnungsbauten. Neue Sozialwohnungen braucht Spandau aus Sicht der CDU hingegen nicht. Vielmehr sollte der Bezirk für Baugruppen-Modelle werben, sagte Röding. Platz für solche Genossenschaften aus bauwilligen Haushalten gebe es zum Beispiel in der Wasserstadt. Auch eine Öko-Siedlung ist für die CDU vorstellbar, etwa in Staaken neben der Linden-Grundschule. Weitere mögliche Flächen für Neubauten hat die CDU am Südhafen, Mertensstraße/Goltzstraße, Hohengatow, Parkviertel Kladow, auf dem ehemaligen Kraftwerks-Gelände Oberhavel und der früheren Landesnervenklinik Spandau ausgemacht. Um sie nutzen zu können, müssten sie für den Wohnungsbau aber erst noch freigegeben werden, sagte Röding.

2012 genehmigte das Bezirksamt etwa 350 neue Wohneinheiten, im ersten Halbjahr dieses Jahres waren es bereits 363.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.