Chronik zum 80. Jahrestag der Machtergreifung

Über die Folgen der Naziherrschaft für das Chorleben in Spandau berichtet Horst Steindorf in einer Chronik zum 80. Jahrestag der Machtergreifung. | Foto: Uhde
  • Über die Folgen der Naziherrschaft für das Chorleben in Spandau berichtet Horst Steindorf in einer Chronik zum 80. Jahrestag der Machtergreifung.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Auch für das vielfältige Chorleben der Havelstadt blieb die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 80 Jahren nicht folgenlos. Dies dokumentiert Horst Steindorf, Chronist der "Chorvereinigung Spandau" - mit 154 Jahren der älteste Chors der Havelstadt.

Steindorf greift auf die Chronik des Männergesangvereins "Hoffmann’scher Liederkranz Spandau 1859" zurück, um über den Einfluss der Nazis auf Spandauer Gesangsvereine zu berichten. Diesen Namen trug damals die "Chorvereinigung Spandau". 1933 hatten die "Hoffmänner" noch 180 aktive Sänger, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren es nur noch 66. Und nach dem Krieg begann die Chorarbeit mit lediglich sieben Überlebenden. "Es ist kaum zu glauben, mit welcher Brutalität Hitler auch die Gesangvereine nicht verschonte", sagt Steindorf. Schon bei der Jahreshauptversammlung der "Hoffmänner" am 20. Januar 1934 sei Haupttagesordnungspunkt ein Vortrag des Kreiskulturwarts der NSDAP über die "Gleichschaltung" des "Hoffmann’schen Liederkranzes" mit den nationalsozialistischen Zielen gewesen. "Bei der Neuwahl der Vereinsführung durften nur noch verantwortliche Männer im Sinne der Aufgaben des Nationalsozialismus, also Parteigenossen gewählt werden", zitiert Steindorf. Vorsitzender wurde damals NSDAP-Mitglied Otto Hille.

Von nun an schrumpfte der Chor. Ende 1934 gehörten ihm noch 160 Sänger an, zwei Jahre später waren es 84. Ein wichtiges Datum für die "Hoffmänner" war der 10. November 1938. Das Archiv der Spandauer Luther-Kirche berichtet, dass damals der Dirigent des Chors, Manfred Langer, fluchtartig Deutschland verließ und in Chile untertauchte. Grund war seine Befürchtung, von den Nazis wegen seiner Nebentätigkeit als Organist in jüdischen Synagogen verhaftet zu werden. Im selben Jahr verließen weitere Sänger den Chor, der Ende 1938 nur noch 66 Aktive verzeichnete.

Im Dezember 1944 berichtete die Spandauer Zeitung über ein folgenschweres Ereignis bei den "Hoffmännern". Für den 10. Dezember kündigte die Zeitung die letzte Übungsstunde des Chors vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs an. Schwer traf den "Hoffmann’schen Liederkranze" die Zerstörung seines Vereinsheims "Sawade" an der Schönwalder Straße 98-99 am 28. März 1945 durch einen Bombenangriff. Der Chor verlor dadurch neben seinem riesigen Notenfundus auch das umfangreiche Vereinsarchiv und viele Erinnerungsstücke.

Doch dadurch und auch durch den Tod vieler Chormitglieder auf den Schlachtfeldern ließen sich die letzten verbliebenen Sänger nicht unterkriegen. Nach Kriegsende startete das Vereinsleben mit sieben Mitgliedern neu.

Kontakt zu dem Verein gibt es unter 381 74 48.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.