Der "Aktionsplan Spandau inklusiv" wurde vorgestellt

Bezirksamtsmitarbeiter erläuterten den Gästen des "Inklusiven Neujahrsempfangs" die Ziele der Abteilungen zur Umsetzung des Aktionsplans. | Foto: Uhde
  • Bezirksamtsmitarbeiter erläuterten den Gästen des "Inklusiven Neujahrsempfangs" die Ziele der Abteilungen zur Umsetzung des Aktionsplans.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Nicht ohne Stolz hörten Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und mehr als 100 Gäste des ersten "Inklusives Neujahrsempfangs" am 27. Februar im Bürgersaal des Rathauses das Lob: "Die Vorreiterrolle Spandaus bei der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollte in der gesamten Hauptstadt Schule machen."

Das sagte Simone Bröschke, stellvertretende Referatsleiterin der Abteilung EU und Internationales bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Auf diesem Weg ist der Bezirk bereits ein gutes Stück gegangen. "Dies war nur durch die engagierte Mitarbeit aller Abteilungen der Bezirksverwaltung möglich", betonte Klaus Laufmann, Bezirksbeauftragter für Senioren und Menschen mit Behinderung. Denn sie hätten in Zusammenarbeit mit der Behindertenhilfe des Evangelischen Johannesstifts in rund neun Monaten den "Aktionsplan Spandau inklusiv" auf die Beine gestellt.

Der soll dafür sorgen, dass Spandaus Verwaltung niemanden ausgrenzt - ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap oder Migrationshintergrund, so Stiftsvorsteher Martin von Essen. Bislang sei sie zwar "genervt gewesen von der theoretischen Heilsbegründung des Zauberworts Inklusion", bekannte Sylke Hölscher, Geschäftsführerin der Behindertenhilfe. Aber das Projekt "Spandau inklusiv" habe sie erfreut, da es in der Praxis vieles angestoßen habe.

Im Rahmen des Projekts haben Bezirksamtsmitarbeiter Kurse besucht, in denen sie zu Inklusions-Fachleuten in ihren Abteilungen fortgebildet wurden. Danach entwickelten die fünf Abteilungen Vorschläge für den "Aktionsplan Spandau inklusiv". Der zeigt auf, wie die Abteilungen so arbeiten, dass sie ohne Barrieren für jedermann zugänglich sind.

Der Aktionsplan ist wie ein Kreislauf zu verstehen. Jedes Jahr wird erneut der Inklusionsbedarf in den Abteilungen festgestellt, der dann in den fortgeschriebenen Aktionsplan einfließt. "Dieses Bemühen darf nicht vor der Rathaustür Halt machen", forderte Petra Wagner, Vorsitzende des Behindertenbeirats. Die Idee müsse hinausgetragen werden, um sämtliche Barrieren auch in den Köpfen abzubauen.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.