Der zweite Frühling für Opa: weitere Vorstellungen vom 17. bis 19. Mai

Gabi Seidel, Ralph Paetzold, Brigitte Dreier-Kötteritzsch, Heinz Kötteritzsch, Dirk Schwebel, Manuela Stodolski und Stephan Wittzack. | Foto: Christian Schindler
  • Gabi Seidel, Ralph Paetzold, Brigitte Dreier-Kötteritzsch, Heinz Kötteritzsch, Dirk Schwebel, Manuela Stodolski und Stephan Wittzack.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Opa Klaus Hummel geht nicht gerne auf den Friedhof. Es sind die Blicke der Witwen, die ihn stören. Er ist sich sicher: Sie haben nicht die Gräber ihrer Männer im Auge, sondern die rüstigen Witwer. Noch drei Vorstellungen des neuen Elektra-Stücks "Die Hummels" stehen auf dem Programm im Kulturhaus Spandau.

Opa Klaus ist sogar sicher, dass die älteren Damen eindeutige Zeichen senden: "Zeigen die Ausgüsse ihrer Gießkannen nach oben, bedeutet das, dass sie auf der Suche sind." Schwiegertochter Ingrid glaubt zwar nicht an die Liebessignale an den letzten Ruhestätten, muss sich aber trotzdem damit auseinandersetzen, dass Opa Klaus zwar die Witwen auf dem Friedhof verschmäht, aber attraktiven Damen durchaus etwas abgewinnen kann. Weil Opa Klaus zudem gerne einen hebt und es mit dem ordentlichen Haushalt nicht so ernst nimmt, würde Ingrid ihn gerne ins Altenheim abschieben. Da kommt die Spanien-Reise, die sie und ihr Mann planen, gerade Recht. Doch natürlich kommt alles ganz anders. In der Regie von Caren Lehmann und Horst Kiener macht Heinz Kötteritzsch aus Opa Klaus einen sympathischen Hallodri, der nicht nur nicht auf den Mund gefallen ist, sondern auch mit sportlichen Einlagen begeistert. Um dieses schauspielerische Kraftzentrum gruppiert sich ein Ensemble, das ihm an Witz und Schnoddrigkeit nicht nachsteht.

Manuela Stodolski ist der gar nicht so unsympathische Hausdrachen Ingrid. Stephan Wittzack rächt sich für seine Stellung als Ehemann unter Ingrids Pantoffel mit schadenfrohen Gesten. Gabi Seidel als Ingrids Tochter und Ralph Paetzold als deren Liebhaber verteidigen nicht nur ihre Beziehung, sondern auch Opas Selbstständigkeit. Brigitte Dreier-Kötteritzsch überzeugt als Opas Jugendschwarm, dem er natürlich wieder verfällt.

Mit den Hummels hat Spandaus ältester Theaterverein, die 1911 gegründete Privat-Theater-Gesellschaft Elektra, wieder eine wunderbar unterhaltsame Inszenierung vorgelegt. Damit macht sie auch überzeugende Werbung für sich selbst: Die hier profihaft agierenden Laienkünstler suchen noch Verstärkung.

Wer mitmachen möchte, kann sich unter 37 80 13 90 melden. Unter dieser Nummer können auch Karten zum Preis von acht, ermäßigt sechs Euro für die Vorstellungen im Kulturhaus Spandau, Mauerstraße 6, am 17. und 18. Mai jeweils um 20 Uhr sowie am 19. Mai um 16 Uhr bestellt werden. Weitere Informationen gibt es auf www.theater-elektra.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.