DGB und Parteien wollen sozialen Wohnungsbau vorantreiben

Spandau. Der Kreisverband Spandau des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat mit anderen Organisationen ein Bündnis für soziales Wohnen geschlossen. Es wurde am 23. Januar vorgestellt.

Das Bündnis soll Impulse für den sozialen Wohnungsbau geben. Neben dem DGB sind die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG Bau), der Berliner Mieterverein sowie die Parteien SPD, Die Linke und B’90/Grüne Partner. Sie haben sich angesichts der "zwiespältiger Situation" Spandaus auf dem Wohnungsmarkt zusammengefunden, so der Schirmherr, Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD).

Einerseits liegen die Mieten in der Zitadellenstadt immer noch unter dem Berliner Niveau. Andererseits ziehen deswegen viele Menschen gezwungener Maßen in den Bezirk. "So kommen jährlich rund 750 Erwerbslose zusätzlich nach Spandau" sagt Peter Keibel, Spandauer Vorsitzender der IG Bau. Hieraus ergebe sich die Forderung an die Politik, die Grenzen für Unterkunftskosten - etwa von Hartz-IV-Empfängern - zu erhöhen. Andererseits müssten Menschen, die nach Spandau ziehen, hier auch willkommen sein. "Oft bekommen wir jetzt schon Rückmeldungen von Zugezogenen, die nicht mehr weg wollen", sagt Kleebank.

Großes Potenzial sehen die Bündnispartner im sozialen Wohnungsbau, weil auch wegen der geringeren Einkommen und kleineren Renten der Bedarf an preiswertem Wohnraum zunehmen werde. Zudem bedeute jede neu gebaute Wohnung drei gesicherte Arbeitsplätze im Jahr der Erstellung.

Nicht beteiligt am Bündnis ist die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft in der CDU. Deren Spandauer Vorsitzender, der bisherige Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Frank Bewig, der am 29. Januar dort zur Wahl als neuer Sozialstadtrat steht, verweist auf das CDU-Konzept zur Spandauer Wohnungsbaupolitik, das sich in Teilen von den Bündnis-Forderungen unterscheidet. Dort heißt es, dass Spandau keinen neuen sozialen Wohnungsbau brauche, sondern stabile Kieze mit einem Mix aus den vorhandenen Sozialbauwohnungen und neuen Angeboten für Mieter und Eigentümer.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.