Die älteste Apotheke Berlins befindet sich in Spandau

Wie einen Schatz hütet Jörg Vogel das Original des Privilegs, das Kurfürst Johann Sigismund 1613 der Adler Apotheke ausstellte. | Foto: Michael Uhde
  • Wie einen Schatz hütet Jörg Vogel das Original des Privilegs, das Kurfürst Johann Sigismund 1613 der Adler Apotheke ausstellte.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Ein außergewöhnliches Jubiläum wird am 15. Februar in der Havelstadt gefeiert. An diesem Tag begeht die "Privilegierte Adler Apotheke", Carl-Schurz-Straße 39, ihr 400-jähriges Bestehen.

Am 15. Februar 1613 unterzeichnete der damalige Kurfürst Johann Sigismund das Privileg. Ausgestellt wurde es auf den Apotheker Christoph Piper von Bernau. Das Original der Urkunde verwahrt der heutige Inhaber der Apotheke, Jörg Vogel, als unersetzlichen Schatz im Tresor. "Für mich ist diese Urkunde der historische Nachweis dafür, dass die Adler Apotheke die älteste Apotheke in Berlin ist", sagt der 53-Jährige.Als diese wird oft auch die einstige Rothe Apotheke, heute Berlin Apotheke Hackescher Markt, genannt. Für die erteilte Friedrich Wilhelm I. seinem Leibarzt Dr. August Buddeus allerdings erst am 7. September 1732 das Privileg zur "Anlegung einer Medicin-Apotheke mit dem Materialhandel in seinem Hause auf der Friedrichstadt".

Natürlich kann man trefflich darüber streiten, dass damals Spandau als eigenständige Stadt nicht zu Berlin gehörte. Seit Gründung der Großgemeinde 1920 liegen jedoch beide Apotheken auf Berliner Territorium. Und da man in Spandau gern auf die lange Historie der Havelstadt verweist, legt man auch Wert darauf, dass in diesem Bezirk die älteste Apotheke der Hauptstadt beheimatet ist. Über viele weitere Stationen wurde die Adler-Apotheke schließlich 1956 an den Apotheker Horst Wolfgang Vogel verkauft. Der vereinte Privileg und Grundbesitz wieder am heutigen Standort. Schon zwei Jahre danach realisierte der neue Eigentümer den Gedanken, dass eine gute und bewusste Ernährung für die Gesundheit unverzichtbar ist, durch die Eröffnung des noch heute der Apotheke angeschlossenen Reformhauses.

Der jetzige Eigentümer, Jörg Vogel, wurde im April 1988 Mitinhaber der Apotheke. Seit 1997 führt er sie in vierter Generation. 1998 modernisierte er sie und gab ihr die heutige, moderne Struktur. Heute führt sein Geschäft mehr als 18 000 Gesundheitsprodukte. Neben Medikamenten verkaufen 23 Angestellte auch medizinische Geräte, spezielle Lebensmittel, Kosmetik sowie Hygiene- und Babypflege-Artikel.

Mit ihnen wird Jörg Vogel am Jubiläumsabend gemeinsam feiern. Doch auch die Kunden erwarten am 15. Februar einige Überraschungen. So werden am Jubiläumstag in der Apotheke Buchstaben für ein Rätsel versteckt. Hauptgewinn ist ein Wochenende auf Usedom. Im Angebot ist auch ein besonderer Tee - "400 Jahre Adler-Apotheke".

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.