Spandau. Durchaus erfolgreich waren 17 Sportlerinnen der Spandau Bulldogs 2011 in die 2. Liga Nord der Damen-Football-Bundesliga gestartet. Doch dann mussten mehrere Spielerinnen aus persönlichen Gründen aufhören. Daher steht jetzt der Neubeginn ganz oben auf der Wunschliste.
Um 2014 wieder in der Liga mitspielen zu können, suchen die Sportlerinnen nun dringend Verstärkung. Denn eine Mannschaft muss mindestens aus 16 Spielerinnen bestehen. Derzeit trainieren bei den Bulldog-Ladies allerdings nur elf junge Frauen. "Seit 2012 versuchen wir, unser Team wieder aufzubauen", sagt Christina Wrege vom American Footballteam der Spandau Bulldogs Ladies. Dringend gesucht werden Spielerinnen im Alter von 15 Jahren an.
"Bei uns ist jede neue Spielerin willkommen und wird freudig aufgenommen", sagt Christina Wrege. Der Football biete für jede eine passende Position, egal ob schnell, kräftig, ob man fangen oder laufen könne. Es gebe eigentlich niemanden, der nicht für diesen Sport geeignet sei. Der halte einen zudem sehr fit. Auch wenn den Zuschauern Football manchmal vielleicht als harter Sport erscheine, brauche man keine Angst zu haben. "Schritt für Schritt werden wir von unseren Coaches an die Taktik herangeführt und unter dem Pad, den jede Spielerin trägt, ist man gut vor Verletzungen geschützt", sagt Christina Wrege. Und es mache riesigen Spaß, wenn man erst einmal dabei sei.
Wer sich dem Team anschließen möchte, kann gern erst einmal beim wöchentlichen Training vorbeischauen. Das ist immer dienstags von 20 bis 21.30 Uhr in der oberen Etage der Sporthalle der Bertolt-Brecht-Oberschule an der Wilhelmstraße 10. Ersten Kontakt mit Christina Wrege können Interessierte auch per E-Mail aufnehmen: cwrege7@googlemail.com. Zum Beginn der Freiluftsaison planen die Bulldog-Ladies zudem im April ein offenes Training für alle Interessierten. Der Termin steht allerdings noch nicht fest.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare