DLRG warnt vor unbewachten Badestellen

Damit der Badeausflug nicht zur Katastrophe wird, beaufsichtigen Marcus Raasch und Stationsleiter Sven Kühn (rechts) die Bürgerablage. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Damit der Badeausflug nicht zur Katastrophe wird, beaufsichtigen Marcus Raasch und Stationsleiter Sven Kühn (rechts) die Bürgerablage.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Bei dem heißen Sommerwetter zieht es viele Menschen zum Abkühlen ins Wasser. Doch die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) rät zur Vorsicht: Gerade die unbewachten Badestellen bergen hohe Risiken.

Kleine abgelegene Badestellen mögen zwar reizvoll sein, sind zum Schwimmen aber oft gefährlich. "Die Gefahr, dort zu ertrinken, ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern beaufsichtigten Badestellen", sagt Marcus Raasch, Geschäftsführer des Berliner Landesverbandes der DLRG. Wenn ein Schwimmer beim wilden Baden im See in Not gerate, sei in der Regel niemand da, der ihm helfen könne. Das sicherste sind deshalb Badestellen, die von Wasserrettern bewacht werden. In Spandau sind das der Glienicker See, die Große Badewiese und die Bürgerablage. Dort sind jedes Wochenende von 9 bis 19 Uhr abwechselnd 60 Ehrenamtliche der DLRG-Spandau im Einsatz. Diese Badestellen sind jedoch oft übervoll - auch weil das Stadtbad Süd geschlossen ist. Deshalb bevorzugen viele Spandauer wilde Badestellen. So beobachten die Wasserretter immer wieder Leute, die entlang der Havel irgendwo ins Wasser gehen. Dabei gilt von der Insel Eiswerder bis Schildhorn Badeverbot, denn dort ist die Havel ein offizieller Schifffahrtsweg. Die Fahrrinnen der Schiffe, aber auch Schleusen oder Spundwände können wegen des Sogs gefährlich werden. Hinzu kommt, dass von den alten Industrieanlagen dort noch Stahltrosse im Wasser liegen.

Wer sich dennoch bei der Suche nach dem "Geheimtipp" nicht davon abhalten lässt, ohne Badeaufsicht schwimmen zu gehen, sollte bestimmte Regeln beachten. "Stellen mit Schlingpflanzen oder sumpfigem Ufer sollten gemieden werden", sagt Marcus Raasch. Auch vom Sprung in unbekanntes Gewässer rät er ab. Daneben sollten die Erholungssuchenden die allgemeinen Baderegeln im Hinterkopf haben. "Nicht überhitzt oder mit vollem Magen ins Wasser gehen und nicht zu weit rausschwimmen", empfiehlt der Wasserretter. Kinder, vor allem die Kleinsten, sind im Wasser zu beaufsichtigen und in Griffweite zu halten. "Schon eine kleine Welle kann sie aus dem Gleichgewicht bringen und sie geraten unter Wasser, selbst wenn es dort flach ist", so Raasch. Dann hilft nur ein schnelles und beherztes Zupacken, um das Kind vor dem Ertrinken zu retten.

Ungeachtet aller Mahnungen müssen die Lebensretter in jedem Sommer unvernünftigen Schwimmern aus dem Wasser helfen. "Oft ist Alkohol im Spiel", berichtet Raasch weiter. Im letzten Sommer sei ein angetrunkener Mann bei der Insel Eiswerder ertrunken. Männer werden nach Einschätzung der Rettungsschwimmer besonders häufig Opfer von Badeunfällen. "Sie überschätzen sich und schnell droht dann ein Herzinfarkt oder Kreislaufkollaps." In diesem Sommer gab es an den drei überwachten Spandauer Badestellen noch keinen Unfall. Allerdings habe der Sommer auch erst jetzt so richtig begonnen, meint Raasch.

Weitere Informationen zu Baderegeln gibt es unter www.spandau.dlrg.de.
Ulrike Kiefert / uk
Damit der Badeausflug nicht zur Katastrophe wird, beaufsichtigen Marcus Raasch und Stationsleiter Sven Kühn (rechts) die Bürgerablage. | Foto: Kiefert
Damit der Badeausflug nicht zur Katastrophe wird, beaufsichtigen Marcus Raasch und Stationsleiter Sven Kühn (rechts) die Bürgerablage. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.