Spandau. Zum traditionellen Burgfest lädt die Arbeitsgemeinschaft Altstadt Spandau am 8. und 9. September auf die Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, ein.
An beiden Tagen können die Besucher auf der historischen Festung eine Reise ins Mittelalter unternehmen. Am Sonnabend, 8. September, erwarten Handwerker, Spielleute, Gaukler, Tänzerinnen und viel fahrendes Volk ihre Gäste von 10 bis 23 Uhr, am Sonntag, 9. September, von 10 bis 20 Uhr. Krönender Abschluss am 8. September ist um 21.45 Uhr ein Feuerwerk. Zu Besuch kommt auch der zehn Meter große Drache Brachileus Rammdorn. Rund um das Drachentheater hat die Mittelalterbande ein spannendes Programm zusammengestellt. Auf der Bühne kann man "Spilwut" und viele andere Spielleute erleben. Gaukler, Narren und Feuerkünstler zeigen ihre Kunststücke und unterhalten die Besucher.Spannende Unterhaltung wird auch für die kleinen Ritter geboten. Sie können sich bei Turnieren und an Steinschleudern erproben. Die Waschbärenburg, der Mäuseturm, ein mittelalterliches Karussell und die Strohburg laden zum Spielen ein. Esel, Schaf, Ziege und das Pony Wendy warten darauf, von ihnen gestreichelt zu werden. Die Hexe Tabuba erzählt Geschichten.
An mehr als 80 Ständen können Besucher Handwerkern bei der Arbeit zusehen. Schänken, Garbrätereyen und Tavernen bieten kulinarische Leckereien aus dem Mittelalter.
Eintritt: acht Euro. Kinder und Jugendliche von fünf bis 14 Jahren zahlen drei Euro.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare