Fahrschule Böhlert feiert 40-jähriges Bestehen

Daniela und Axel Böhlert haben in den letzten Jahrzehnten als Fahrlehrer viel erlebt. | Foto: Uhde
  • Daniela und Axel Böhlert haben in den letzten Jahrzehnten als Fahrlehrer viel erlebt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Eines muss man Daniela und Axel Böhlert zugestehen. Das Paar hat Geduld. Versuchen sie doch als Inhaber der Fahrschule Böhlert am Brunsbütteler Damm 11 ihre Schüler erfolgreich beim Erwerb des Führerscheins zu unterstützen. Am 1. Juli feiern sie das 40-jährige Bestehen ihrer Fahrschule.

"Was man am nötigsten braucht, ist einfach viel Geduld", sagt Axel Böhlert. Bei allem Stress im Beruf mache ihm aber besonders der Kontakt mit vielen jungen Leuten noch immer sehr viel Spaß. Und seine Ehefrau freut sich besonders über "die Streicheleinheiten von ehemaligen Fahrschülern". Immer häufiger käme es vor, dass ihr eine ehemalige Schülerin zusage, dass jetzt ihre Tochter zur ersten Fahrstunde kommen werde.

Viele "Ehemalige" werden dabei sein, wenn die Böhlerts am 1. Juli das 40-jährige Bestehen ihrer Fahrschule feiern. Die hatte Danielas Vater Rolf-Dieter Böhlert am 1. Juli 1974 vom Vorgänger Richard Schley übernommen. Acht Jahre später stieg Axel Böhlert als Fahrlehrer ein. Hier lernte er Daniela kennen, als sie sechs Jahre später dazu stieß. Am 1. Juli 1991 übernahm die heute 48-Jährige die Fahrschule.

In all den Jahren haben beide in ihrem Beruf viel erlebt. "Im Schnitt dauert es zwei bis drei Monate, bis unsere Schüler das begehrte Papier in Händen halten", sagt Axel Böhlert. Bei einem Kunden habe es allerdings gut sieben Jahre gedauert, bis er die Führerschein-Erweiterung für das Motorrad erfolgreich abgeschlossen habe. Daniela erinnert sich an einen Achtjährigen, der ihr während der Fahrstunde seiner Mutter einen Heiratsantrag machte. "Er hat derweil mit 18 seine Fahrerlaubnis gemacht", sagt sie. Und ihr Mann erinnert sich noch genau an seine erste Fahrschülerin. "Sie war 65 Jahre alt und bestand immer darauf, dass wir vor der Fahrstunde erst gemeinsam frühstückten", erzählt er.

"Negative Erlebnisse wie etwa einen Unfall, den ich 1996 hatte, blende ich eigentlich gern aus", sagt Daniela. Bei dem Unfall vor der Tür der Fahrschule sei dies allerdings schwer. Ihr Mann habe dort gerade theoretischen Unterricht erteilt und zu seinen Schülern noch im Scherz gesagt, als er den Zusammenprall hörte, dass jetzt seine Frau käme. "Umso erschrockener war ich, als sich das dann bewahrheitete", erinnert sich der 60-Jährige.

Ihr nicht immer einfacher Beruf macht den Böhlerts noch immer sehr viel Freude. Allerdings ziehen beide das gleiche Fazit aus den Fahrlehrer-Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte: "Die Rücksichtnahme und das Miteinander im Straßenverkehr nehmen immer mehr ab."

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 369× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 704× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.271× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.