Familienzentren eröffnen und Neubauten für Jugendeinrichtungen entstehen

Spandau. Der Bezirk fördert verstärkt die Jugend- und Familienarbeit. Einrichtungen werden saniert oder neu gebaut. Auch neue Familienzentren sind geplant.

Trotz Sparzwänge hat es das Jugendamt geschafft, alle seine Standorte der Kinder- und Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft zu erhalten. Diese erfreuliche Bilanz zogen jetzt Stadtrat Gerhard Hanke (CDU), Abteilung Bildung, Kultur und Sport, und sein Fachbereichsleiter für Jugend- und Familienförderung, Georg Scherer. Spandau sei damit der einzige Bezirk, dem dies in enger Kooperation mit freien Trägern gelungen sei, so Hanke. Viele andere Bezirke hätten Jugendzentren geschlossen oder komplett an freie Träger abgeben müssen.

Als Erfolge der letzten zwei Jahre nannte der Stadtrat die Sanierung des Klubhauses an der Westerwaldstraße und des Jugendzentrums Bauspielplatz an der Pionierstraße. Außerdem wurde das Haveleck am Pulvermühlenweg in Kooperation mit einem freien Träger zu einem Jugendkulturzentrum erweitert.

Etwa 20 Jugendeinrichtungen und Familienzentren gibt es in Spandau. Zehn Standorte haben auch an den Wochenenden geöffnet. Das Jugendamt wird damit dem steigenden Bedarf gerecht. "Denn gerade am Wochenende nutzen sehr viele Familien dieses Angebot", so Hanke weiter. Darüber hinaus will der Bezirk drei größere Bauprojekte angehen. So soll die Freizeitstätte Koeltzepark des Bundes Deutscher Pfadfinder (BDP) Am Koeltzepark 4 für geschätzte 1,6 Millionen Euro einen Neubau erhalten. Und auch die Jugendeinrichtung am Räcknitzer Steig 10 soll neu gebaut werden. Kostenpunkt: rund drei Millionen Euro. Drittes Projekt ist der Sportjugendklub "Wildwuchs" an der Götelstraße 64. Das Haus soll ab 2016 komplett saniert oder ebenfalls neu gebaut werden. Auch hierfür fließen rund 1,6 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Stadtumbau West".

Bei den derzeit sieben Familienzentren rüsten die Spandauer ebenfalls auf. Ein neues Zentrum wird demnächst am Rohrdamm in Siemensstadt an den Start gehen. Ein zweites soll spätestens Anfang 2015 in Stresow eröffnen. Träger ist die Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai. In Spandau gibt es dann insgesamt neun Familienzentren. Zwei wurden 2012 neu eröffnet. Die anderen standen auf der Kippe, weil der Senat seine Förderung einstellte. Der Bezirk übernahm die Weiterfinanzierung.

Für die Jugendarbeit und Familienförderung hat der Bezirk Spandau in diesem Jahr rund 2,1 Millionen Euro im Budget.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 757× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.