Für 960 Stunden pro Woche gab es keine Vertretung

Sven Olsok-Becker, kommissarischer Schulleiter der Grundschule im Beerwinkel, prüft den Vertretungsplan. | Foto: Kiefert
  • Sven Olsok-Becker, kommissarischer Schulleiter der Grundschule im Beerwinkel, prüft den Vertretungsplan.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Im vorigen Schuljahr sind in Spandau pro Woche 2,7 Prozent des Unterrichts an den Schulen ausgefallen. Nur in vier anderen Bezirken fielen noch mehr Stunden aus.

Wenn Unterricht ausfällt, ist das für Schüler eher Freude als Ärgernis. Doch an vielen Schulen hat der Unterrichtsausfall wegen Lehrermangel, Überalterung und Langzeiterkrankungen mittlerweile ein Ausmaß angenommen, das für Schulleiter, Eltern und Schüler kaum noch akzeptabel ist. Für offizielle Stellen in Berlin scheint der Unterrichtsausfall deshalb ein heikles Thema zu sein. Die Spandauer Außenstelle der Senatsbildungsverwaltung verweist auf die zentrale Pressestelle und die geht erst einmal auf Tauchstation. Offizielle Zahlen gibt es nur für das abgelaufene Schuljahr in Form einer Antwort der Senatsbildungsverwaltung auf eine Anfrage der Grünen im Berliner Abgeordneten von Ende Januar. Demnach fielen an Spandaus Schulen im Schuljahr 2012/2013 insgesamt 960 Wochenstunden ersatzlos aus.

Erheblichen Ausfall gab es an der Grundschule im Beerwinkel. Dort endete der Unterricht in der Woche vom 11. bis 15. November bereits um halb zwölf mittags. Dank vier neuer Lehrer hat sich die Situation an der Schule aber inzwischen deutlich entspannt.

Vertreten werden mussten im vorigen Schuljahr immerhin 3230 Wochenstunden, was aber noch nichts darüber aussagt, ob an den Schulen auch der Unterricht abgehalten wurde, der eigentlich hätte stattfinden müssen. Andrea Gowitzke, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses, sieht die Ursache der Probleme vor allem in der fehlenden Vertretungsreserve, die jede Schule braucht. "Selbst wenn eine Schule eine statistische Lehrer-Ausstattung von 100 Prozent hat, birgt das schon Probleme. Ein oder zwei Krankheitsfälle können da schnell den Stundenplan durcheinander bringen, gerade an kleinen Schulen, von denen es in Spandau viele gibt."

Doch wo keine Lehrer vorhanden sind, kann auch nicht vertreten werden. Knapp 130 Pädagogen fehlen derzeit in Spandau. Laut einer Antwort der Senatsbildungsverwaltung auf eine Anfrage der Spandauer GAL-Fraktion vom April waren im März 61 Lehrer langzeiterkrankt und fehlten durchschnittlich zwischen drei und zwölf Monate. Nach Einschätzung des Bezirkselternausschusses haben aktuell acht Schulen größere Probleme mit dem Unterrichtsausfall: Mary-Poppins-Grundschule, B.Traven-Oberschule, Bernd-Ryke-Grundschule, Kant-Gymnasium, Carlo-Schmid-Oberschule, Zeppelin-Grundschule, Robert-Reinick-Grundschule und Freiherr-vom-Stein-Oberschule. "An einer Schule fällt seit sechs Wochen der Physikunterricht in einer Klasse aus und eine andere Schule hat einen Fehlbedarf von 32 Englisch-Stunden", berichtet Andrea Gowitzke. Wo der Vertretungsplan oder das Personalkostenbudget (PKB) nicht mehr greift, würden Schüler mit "Stillarbeit" nach Hause geschickt, Wandertage oder Projekttage in die Prüfungszeit gelegt, Lehrer aus dem Förderunterricht abgezogen und Integrationsstunden gestrichen. Andrea Gowitzke: "Auch wenn die Situation an den Schulen derzeit nicht mehr so dramatisch ist wie noch vor wenigen Jahren, ist jede Unterrichtsstunde, die ausfällt, eine zu viel."

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.