Gedenkmauer mit Namenssteinen eingeweiht

Am 74. Jahrestag der Novemberpogrome wurden am Mahnmal am Lindenufer Kränze niedergelegt. | Foto: Michael Uhde
2Bilder
  • Am 74. Jahrestag der Novemberpogrome wurden am Mahnmal am Lindenufer Kränze niedergelegt.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Von der Vorstellung bis zur Realisierung sind vier Jahre vergangen: Jetzt ist in der Gedenkstunde zu den Novemberpogromen am 9. November die Gedenkmauer am Mahnmal am Lindenufer eingeweiht worden. Auf den Mauersteinen sind die Namen der bislang 115 bekannten Opfer verewigt.

Die Mauer ergänzt das 1988 errichtete Mahnmal für die zerstörte Spandauer Synagoge und die ermordeten und deportierten Spandauer Juden. Mit einem symbolischen Spatenstich war am 24. Juli der Startschuss für den Bau der rund 62 000 Euro teuren Gedenkmauer gefallen. Der Entwurf stammt von der im Mai dieses Jahres verstorbenen Architektin Ruth Golan-Zareh und ihrem Ehemann Kay Zareh. Das Mahnmal symbolisiert die Synagoge in Form von Baukörper und Turm, die durch die Wucht der Gewalt umgerissen wurden und nun hintereinander liegen. Im Inneren des gespaltenen Turms leuchtet ein ewiges Licht als Zeichen des Gedenkens an die Toten. Die Erweiterung des Mahnmals um eine Gedenkmauer mit Namenssteinen hat das Ziel, die Opfer aus der Anonymität heraus zu holen und als Personen mit ihrem individuellen Schicksal erkennbar zu machen. Die Namen der bekannten Opfer wurden bei der Feier am 9. November verlesen. Schüler der Martin-Buber-Oberschule erinnerten an Paula Gumpert. Die Jugendlichen erzählten von der schwer Kranken, aber dennoch sehr lebensfrohen Spandauerin. Sie wurde - gerade mal 29 Jahre alt - von den Nationalsozialisten im März 1943 mit ihrer sieben Monate alten Tochter Bela nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.

An der Gedenkstunde nahmen neben zahlreichen Spandauern Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, deren Kantor Isaac Sheffer, Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) teil. Angehörige von Opfern aus Europa und den USA waren extra angereist. Nach der Verlesung der Namen der Opfer und dem Kaddisch, einem jüdischen Gebet, endete die Gedenkstunde mit einer Kranzniederlegung.

40 000 Euro der Kosten für die Erweiterungsmauer trägt der Bezirk aus Mitteln des Senatsprogramms "Aktionsraum plus" für die Umgestaltung des Lindenufers. 22 000 Euro steuerte der Kirchenkreis Spandau bei. Rund 18 000 Euro davon kamen durch die im Frühjahr vergangenen Jahres gestartete Kampagne "Spenden Sie einen Stein" zusammen. Viele haben mit einer Spende von zehn Euro einen einzelnen Stein für die Gedenkmauer finanziert oder sind mit einer Spende von 100 Euro Pate für einen Namensstein geworden. Beteiligt haben sich auch Schüler der Lynar-Grundschule im Rahmen eines interreligiösen Projekts sowie Firmen, Vereine und Parteien.

Michael Uhde / Ud
Am 74. Jahrestag der Novemberpogrome wurden am Mahnmal am Lindenufer Kränze niedergelegt. | Foto: Michael Uhde
Die Gedenkmauer ergänzt das Mahnmal am Lindenufer. Auf einigen ihrer Steine sind die Namen der bislang 115 bekannten Opfer gemeißelt. | Foto: Michael Uhde
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.