Spandau. Mit einer Feier haben das Bezirksamt und die Jugendgeschichtswerkstatt am 18. Mai die Gedenktafel am Haus Breite Straße 33 enthüllt. In diesem wohnten zeitweise 18 von den Nationalsozialisten verfolgten Juden.
Zum Schluss sprach der Historiker und Rabbiner Dr. Andreas Nachama das Kaddisch, eines der wichtigsten Gebete des Judentums. Es ist eine Lobpreisung Gottes, wird von den Gläubigen aber auch mit Trauer und Tod assoziiert. Neun Menschen, die bis 1945 in dem Haus Breite Straße 33 wohnten, überlebten die nationalsozialistische Diktatur nicht.
Das Haus, das Louis Salomon um 1930 erbauen ließ, wurde zeitweise zur Heimstätte verfolgter Menschen. Der Kaufmann Salomon nahm Familienangehörige auf, die aus ihren Wohnungen vertrieben worden waren, aber auch andere Verfolgte wie den Arzt Dr. Rudolf Mansbacher, der dann in Auschwitz ermordet wurde. Auch der Spandauer Rabbiner Dr. Arthur Löwenstamm, dem später die Flucht nach England gelang, fand hier Schutz. "Die Menschen lebten hier beengt, aber nicht so eng wie in den sogenannten Judenhäusern", berichtet Uwe Hofschläger von der Jugendgeschichtswerkstatt. Schließlich kannten sich die meisten Bewohner des Hauses schon lange.
Die Gedenktafel, begrüßt von der Gewobag als Hauseigentümer und ermöglicht vom Förderverein der Jugendgeschichtswerkstatt, gehört für Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) zur Spandauer Erinnerungskultur. Er setzte sich dafür ein, dass der Uferweg an der Havel zwischen Juliusturmbrücke und Dischingerbrücke nach der Aufhübschung des Lindenufers zur Sternbergpromenade wird - Erinnerung an die Spandauer Kaufhaus-Dynastie, die wiederum zu den Förderern von Spandau als Stadt und Bezirk gehörte.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.