Gemeinwesenverein Heerstraße Nord kann Arbeit bis Ende 2013 fortsetzen
Spandau. Bis Ende 2013 kann nun der seit bereits 22 Jahren tätige Mobilitätshilfedienst (MHD) für Senioren und Behinderte des Gemeinwesenvereins Heerstraße Nord seine Arbeit fortsetzen.
Bis dahin ist der zunächst von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales für den 1. Juli geplante Ersatz durch den Sozialverband VDK Reinickendorf (wir berichteten) ausgesetzt worden. Diese Entscheidung traf Michael Büge (CDU), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, während einer Veranstaltung im Kulturzentrum "Gemischtes" nach telefonischer Rücksprache mit Sozialsenator Mario Czaja (CDU). Zu der Versammlung hatte der Spandauer CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner Nutzer des MHD eingeladen.Grund für die Veränderung sind Pläne der Senatsverwaltung, die Zahl der Träger der MHD in Berlin von 15 auf 12 zu verringern. "Dies wird durch die Reduzierung der Maßnahmen der Job Center im Bereich MAE und Ein-Euro-Jobs notwendig", so Büge. Bei der Auswahl der Träger sei der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord auf Platz 13 gelandet und gehöre somit zu den Trägern, die nicht mehr weiter arbeiten sollten. Büge sei gekommen, um sich Argumente der Betroffenen anzuhören, die für die Fortsetzung des Angebots durch den Fördererverein sprechen, sagte Kai Wegner. So argumentierte beispielsweise Klaus Laufmann, Beauftragter für Senioren und Behinderte, dass "über 22 Jahre entstandene persönliche Vertrautheit und Kontakte sehr wichtig" seien.
"Diese Verankerung des MHD in der Region und in der wichtigen Arbeit des Quartiersmanagements hat mich schon beeindruckt", resümierte Büge. Er sagte zu, die Arbeit des Gemeinwesenvereins bis Ende des Jahres weiter zu bezuschussen. Anfang 2014 werde dann erneut dessen Arbeit überprüft. Büge stellte in Aussicht, dass der Träger bei entsprechender Bewährung dauerhaft die Mobilitätshilfe in Spandau übernehmen könnte.
Als "billiges Schmierentheater" kritisiert der Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz die Entscheidung. "Im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung wird per SMS vom Sozialsenator eine Galgenfrist für den MHD verkündet", bemängelt Schulz. Das sei kein vernünftiger Umgang mit einem wichtigen Thema.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare