Große Koalition will Verbindung nach Falkensee

Der 1998 fertiggestellte Bahnhof Berlin-Spandau könnte 2017 zum Nadelöhr für Reisende aus dem Umland werden. | Foto: Christian Schindler
  • Der 1998 fertiggestellte Bahnhof Berlin-Spandau könnte 2017 zum Nadelöhr für Reisende aus dem Umland werden.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die Große Koalition in Berlin strebt die S-Bahn-Verbindung zwischen Spandau und Falkensee an. Ein aktueller Antrag im Abgeordnetenhaus sieht entsprechende Prüfungen vor.

Ein Grund für das verkehrspolitische Ansinnen ist ein Schreiben des Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für das Land Berlin, Ingulf Leuschel, vom 30. August an den SPD-Bundestagsabgeordneten Swen Schulz. Darin prognostiziert Leuschel bis ins Jahr 2017 eine erhebliche Zunahme des Verkehrs Richtung Hamburg. Die Strecke wird dann mit zwei Zügen pro Stunde und Richtung allein von der Deutschen Bahn bedient werden. Dazu könnten noch weitere Verkehrsanbieter kommen. Die Konsequenz: In Spandau wird es eng. "Da die Fernzüge Priorität haben, könnte das Angebot der Regionalbahnen zurückgefahren werden", befürchtet der SPD-Verkehrsexperte und Abgeordnete Daniel Buchholz. Dabei sind schon heute die Regionalzüge vor allem im Berufsverkehr extrem voll. Bei der Planung des Eisenbahnkonzepts für den Großraum Berlin wurde damit gerechnet, dass der Nahverkehr bis Falkensee mit der S-Bahn angeboten wird. Deshalb gibt es auf der nördlichen Seite der Trasse Platz für ein S-Bahn-Gleis.

Das Angebot der Bundesregierung aus den 1990er-Jahren, mit der Wiederherstellung alter S-Bahn-Verbindungen auch wieder den Bau der S-Bahn nach Falkensee zu finanzieren, wurde allerdings vom Land Brandenburg abgelehnt. Dieses Veto gilt bis heute. Grund sind die Kosten für den Betrieb. Die Kommunen in der Nähe von Spandau schätzen zudem die bisher schnellen Fahrzeiten der Regionalbahn.

Jetzt wollen CDU und SPD Fakten schaffen. "Versprochen ist versprochen", sagt Buchholz mit Blick auf die Finanzierungszusage des Bundes aus den 1990er-Jahren. Der amtierende Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wollte jedoch schon im vergangenen Jahr auf eine Nachfrage von Schulz davon nichts mehr wissen - mit Blick auf die Blockade Brandenburgs. Mit dem Antrag der beiden Parteien soll wenigstens eine S-Bahnstrecke bis zur Landesgrenze Berlin-Brandenburg angeschoben und die Finanzierung des Baus weiter beim Bund eingefordert werden. Auf Berliner Gebiet lägen dann noch die S-Bahnhöfe Nauener Straße, Hackbuschstraße und Albrechtshof. Die Kosten dafür werden zurzeit auf rund 50 Millionen Euro geschätzt.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.