Händler aus Nachbarbezirk machte bestes Angebot

Spandau. Die Spandauer Bibliotheken werden Medien im Wert von 150 000 Euro bei einem Charlottenburger Buchhändler erwerben. Dies teilte die Leiterin der öffentlichen Spandauer Bibliotheken, Heike Schmidt, am 14. Januar im Bildungsausschuss mit.

Wie berichtet, hatte sich die SPD dafür eingesetzt, dass die Spandauer Bibliotheken ihre Neuankäufe auch weiterhin über Buchhändler im Bezirk abwickeln. Die Pläne, den Einkauf anders zu organisieren, waren laut Schmidt aufgrund von Einsparvorgaben des Bezirksamtes notwendig geworden. So müssen die Spandauer Bibliotheken bis 2016 fünf Stellen abbauen - zehn Prozent des jetzigen Personals. Gleichzeitig war die Anschaffung der Technik zur Selbstverbuchung mit der Vorgabe gekoppelt, die Öffnungszeiten zu erweitern.

"Wir müssen das Personal direkt im Service am Publikum halten", sagte Schmidt. Das gehe aber nur, wenn es von Arbeiten wie dem Einstellen der neu angeschafften Medien in den Bestand entlastet werde. So war 2013 auch überlegt worden, den zentralen Einkaufsservice für öffentliche Bibliotheken in Reutlingen zu nutzen. Wegen der Buchpreisbindung gibt es zwar bei der Anschaffung der Bücher keine Preisunterschiede, dafür aber beim Service wie dem Foliieren und der Einarbeitung in die Bestände.

Schließlich schrieb das Bezirksamt eine entsprechende Leistung über eine Summe von 150 000 Euro für ein Jahr aus. An der Formulierung der Ausschreibung war auch die auf Vergaberecht spezialisierte Juristin im Bezirksamt beteiligt. "Es gab zehn Angebote, das günstigste kam von einem Charlottenburger Händler, der auch schon mit anderen Bezirksbibliotheken zusammenarbeitet", berichtete Schmidt.

Mit dieser Entscheidung wollte sich der SPD-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung, Christian Haß, nicht abfinden. Er regte an, im Bildungsausschuss auch mit Spandauer Buchhändlern zu reden. Dafür fand sich jedoch keine Mehrheit. "Die Ausschreibung des Bezirksamtes war vorbildlich", sagte die Grünen-Fraktionschefin Angelika Höhne. Das Thema könne höchstens noch im Wirtschaftsausschuss behandelt werden.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.