Händler befürchtet nur noch mehr Konkurrenz

Auf dem Land- und Bauernmarkt in der Altstadt. Von links: Uwe Hamann, Bettina Meißner, Gabriele Fliegel, Katrin Germershausen und Uwe Rösler. | Foto: Kiefert
  • Auf dem Land- und Bauernmarkt in der Altstadt. Von links: Uwe Hamann, Bettina Meißner, Gabriele Fliegel, Katrin Germershausen und Uwe Rösler.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Braucht Spandau einen dritten Markttag vor dem Rathaus? Nein, sagen Geschäftsleute und Händler des Havelländischen Land- und Bauernmarkts auf dem Markt in der Altstadt. Bei einem Rundgang mit CDU-Politikern erklärten sie auch warum.

Seit in Spandau über einen dritten Markttag vor dem Rathaus diskutiert wird, scheint es mit der friedlichen Koexistenz der Wochenmärkte vorbei zu sein. Denn das Ansinnen von SPD und Grüner Alternativen Liste (GAL) stößt bei den Händlern des Land- und Bauernmarktes in der Altstadt auf Widerstand. Sie befürchten noch mehr Konkurrenz. Bislang sind die Zeiten beider Märkte aufeinander abgestimmt. Die Stände vor dem Rathaus sind mittwochs und sonnabends aufgebaut, der Land- und Bauernmarkt des Wirtschaftshofes hat montags, dienstags, donnerstags und freitags geöffnet. Nun wollen die Händler vor dem Rathaus den Dienstag dazu.

Was dagegen spricht, machten Händler und Geschäftsleute aus der Altstadt kürzlich bei einem Rundgang mit CDU-Bezirksverordneten über den Bauernmarkt deutlich. Der Markt vor dem Rathaus ziehe die Kunden aus der Altstadt ab und treffe somit den Bauernmarkt schon jetzt empfindlich, so das Hauptargument. Arbeitsplätze und soziale Projekte seien gefährdet, warnte Gabriele Fliegel, Vorsitzende der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau. Denn wie die Altstadtmeile werden letztere aus Einnahmen des Land- und Bauernmarktes mitfinanziert.

Um den Kundenverlust sorgen sich auch die Geschäftsleute in der Altstadt wie Katrin Germershausen von Uhren-Brose und Uwe Rösler vom Reisebüro Spandau. "Wir leben von dem Bauernmarkt. Denn wer hier einkauft, kommt auch in unsere Geschäfte", sagen sie. Doch auch die Händler vom Rathausvorplatz argumentieren mit Arbeitsplätzen und ihrer Existenz. Die SPD hatte darum vorgeschlagen, den dritten Markttag zunächst probeweise einzuführen. Uwe Hamann, der seit acht Jahren den Land- und Bauernmarkt leitet, hält das jedoch für unrealistisch. "Einige unserer Händler stehen auch vor dem Rathaus. Organisatorisch wäre ein weiterer Markttag für sie nicht zu händeln."

Für die Bezirksverordneten vor Ort zählte noch ein anderes Argument. "Bei einem weiteren Markttag haben kleinere Kiezmärkte überhaupt keine Chance mehr, weil sie dann noch weniger nachgefragt sind", sagte Bettina Meißner, Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses. So hat beispielsweise der Frischemarkt am Földerichsplatz immer weniger Händler.

Der Prüfantrag von SPD und GAL wird demnächst in einer gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und des Ordnungsausschusses diskutiert. Dann geht er in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im Wirtschaftsausschuss war der Prüfantrag im Januar mehrheitlich befürwortet worden (wir berichteten).

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.755× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.