Heimatkundler ersteigerten Napoleons Schriftstück

Die Rückseite von Napoleons Angriffsbefehl mit seiner Unterschrift. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Rückseite von Napoleons Angriffsbefehl mit seiner Unterschrift.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Seit dem 20. Dezember vergangenen Jahres befindet sich eine Original-Handschrift Napoleons in Spandau. Es handelt sich um seinen Befehl zum Angriff auf die Stadt und Zitadelle vom 24. Oktober 1806.

Für die Heimatkundliche Vereinigung Spandau war es wie ein Weihnachtsgeschenk, allerdings eines, für das sie erheblich zahlen musste. Als der bisherige Eigentümer der Handschrift, der nicht genannt werden möchte, diese dem Wiener Auktionshaus Dorotheum zur Versteigerung übergab, informierte er zugleich Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) von der bevorstehenden Auktion. Der wandte sich sofort an die Heimatkundliche Vereinigung mit der Frage, was man da machen könne. Denn der bezirkliche Haushalt hätte das Mitbieten nicht erlaubt.

Der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch, schaute nach, was die Finanzen des Spandauer Geschichtsvereins erlauben könnten und setzte sich zugleich mit dem Dorotheum in Verbindung, um eine Preisvorgabe zu erfahren. Die Aktion war erfolgreich: Für knapp 3000 Euro erwarb die Heimatkundliche Vereinigung das eng und doppelseitig beschriebene Papier.

Der Angriffsbefehl Napoleons war bis 1982 im Besitz der Nachfahren von Napoleons Generaladjutanten Henri-Gatien Bertrand, an den der Befehl gerichtet war. Dann wurde er erstmals versteigert. So gelangte er in den Besitz eines Berliners, allerdings nicht Spandauers, der damals in Paris lebte. Zwanzig Jahre später bot er das Dokument schon einmal dem Bezirk an, bekam aber keine Antwort. Als er es jetzt zur Versteigerung gab, informierte er den Bezirksbürgermeister.

Das Dokument zeigt Napoleon auf der Höhe seiner Macht. Am 14. Oktober 1806 hatte er den Preußen bei Jena und Auerstedt eine vernichtende Niederlage bereitet. Mit 20 000 Soldaten rückte er nun auf Berlin vor. Das einzige Hindernis hätte noch die Festung Spandau sein können. Doch hier waren nur 970 Soldaten stationiert, davon mehr als die Hälfte Invaliden. Schon am 25. Oktober 1806 kapitulierte der Befehlshaber der Zitadelle, Major Ernst-Ludwig von Benneckendorf. Der zahlte später teuer für seine Entscheidung. 1808 verurteilte ihn ein preußisches Kriegsgericht zum Tode. Dann wurde die Strafe in lebenslange Haft umgewandelt, von der der Offizier aber elf Jahre absitzen musste. Am 27. Oktober 1806 kam dann Napoleon selbst nach Spandau und ordnete die Herrichtung der schon lange baulich nicht mehr in Schuss gehaltenen Zitadelle an.

Wann das Schriftstück öffentlich präsentiert wird, steht noch nicht fest.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.