Heimatkundler spenden an das Museum Spandau

Auch Zinnsoldaten gehören zu den Spenden der Spandauer an die Heimatkundliche Vereinigung. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Auch Zinnsoldaten gehören zu den Spenden der Spandauer an die Heimatkundliche Vereinigung.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau hat am Donnerstag, 16. August, dem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau Exponate im Wert von rund 12 000 Euro geschenkt.

Tierfreunde hätten bei diesem Termin die Stirn gerunzelt. Als Karl-Heinz Bannasch den Karton des ehemaligen Spandauer Kürschners Ludwig Schluckebier öffnet, kommt ein totes Tier zum Vorschein: "Wahrscheinlich ein Marder", sagt der Vorsitzende des Spandauer Geschichtsvereins. Und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) muss bei der Vorstellung schmunzeln, es könne ein spezieller "Spandauer Marder" sein. Das Tier ist jedoch schon viele Jahrzehnte tot, und die Spende der Heimatkundler ist nicht wegen des Tieres wertvoll, sondern wegen des unbeschädigten Kartons, der die Bestätigung des Geschäftes in der Pichelsdorfer Straße 12 ist.

Die Mitglieder der Heimatkundlichen Vereinigung sind ununterbrochen auf der Suche nach Zeugnissen der Geschichte der Zitadellenstadt, und sie werden immer wieder fündig. Mal bieten sie bei Versteigerungen mit, mal erhalten sie Nachlässe. Der Karton mit dem Tier ist eine Spende aus dem benachbarten Falkensee. Die Heimatkundler investieren nicht wenig Geld und vor allem viel Zeit.

Es sind sehr unterschiedliche Stücke, die Blicke in die Vergangenheit gewähren. Von unschätzbarem Wert für Spandau dürfte ein Banner des "Spandauer Männerchores von 1885" sein, das vermutlich 1899 angefertigt wurde. Aus einer Werkstatt im Umland von Berlin stammt ein Gerät, mit dem Grenzsoldaten der DDR in Staaken Spiegel und Lampen unter Fahrzeuge schoben, um zu sehen, ob dort Illegales angebracht war oder sich gar Flüchtlinge verbargen.

Offizielle Dokumente gegen Auskunft über Politik, und Tagebücher zeigen, wie diese bei den kleinen Leuten ankam. Heiko Metz vom Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums bittet daher alle, zum Beispiel Nachlässe nicht einfach wegzuwerfen: "Was da drinsteht, steht oft eben nur dort und wäre unwiederbringlich verloren, wenn es weggeworfen wird."

So manche Spende könnte auch künftige Ausstellungen für Kinder spannend machen. Eine der Spenden besteht beispielsweise aus vier Kisten mit rund 2000 Zinnsoldaten.

Wer die Heimatkundler bei ihrer Suche nach weiteren Zeugnissen der Geschichte unterstützen möchte, der wählt 334 62 70 oder geht ins Internet auf die Seite www.geschichte-spandau.de.
Christian Schindler / CS
Auch Zinnsoldaten gehören zu den Spenden der Spandauer an die Heimatkundliche Vereinigung. | Foto: Christian Schindler
Karl-Heinz Bannasch (links) und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) mit Pelzkarton vor Chorbanner. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.