Heimatkundliche Vereinigung veröffentlicht Buch zum Jubiläum

Spandau. Zum 100. Jubiläum des Rathauses erscheint jetzt der dritte Band der von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau herausgegebenen Reihe "Spandauer Forschungen". Das Buch mit dem Titel "100 Jahre Rathaus Spandau" kostet 24,80 Euro.

In dem mit 115 Fotografien bebilderten Band beleuchten sechs Autoren Abschnitte der Historie der Havelstadt. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) hat ein Geleitwort geschrieben. Das Vorwort stammt aus der Feder von Karl-Heinz Bannasch, dem Vorsitzenden der Heimatkundlichen Vereinigung. Mit der Militär- und Stadtverwaltung vom Ende der Befreiungskriege bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs befasst sich Joachim Pohl. Spandaus Weg zur Großstadt 1903 bis 1914 beleuchtet Professor Dr. Wolfgang Hofmann. Und Erich Mayershofer erzählt vom "Millionenraub aus der Zitadelle Spandau während der Novemberrevolution 1918".

In 54 Bildern zeigt Joachim Pohl Aufnahmen aus den 100 Jahren des Rathauses. Karl-Heinz Bannasch wirft einen Blick auf Spandaus Selbstverwaltung im 19. und 20. Jahrhundert in der Zeit der Monarchie, Professor Dr. Felix Escher beleuchtet "Das Spandauer Rathaus und die kommunale Verwaltung 1919-1945".

Spannung verspricht der Beitrag von Professor Jürgen Knebel "Von der Stunde Null bis in die moderne Zeit. Eine Skizze der Spandauer Entwicklung 1945-2012". War doch der Autor von 1990 bis 2010 Leiter des Rechtsamts im Bezirk. Und als solcher konnte er die Spandauer Politik aus der Innensicht des Rathauses hautnah miterleben. "Ich habe denn auch versucht, in dieser Zeit aufgetretene Probleme wie etwa bei der Bebauung der Wasserstadt Oberhavel offen zu beleuchten", sagt Knebel. Seinen Schwerpunkt habe er auf Themen gelegt, die "bislang noch gar nicht oder sehr kursorisch Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung gewesen sind".

Das Buch "100 Jahre Rathaus Spandau" gibt es im Gotischen Haus, Breite Straße 32, im Museumsshop auf der Zitadelle, Am Juliusturm 64, in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung, Carl-Schurz-Straße 53, oder im Büro der "Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954", Am Schlangengraben 9 b/c, 334 62 70.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.