Spandau. Heiraten am Wochenende? Was in anderen Bezirken bereits üblich ist, lässt in Spandau noch auf sich warten. Denn dem Standesamt fehlt das nötige Personal.
Der Antrag der CDU-Fraktion, standesamtliche Eheschließungen im Rathaus oder an besonderen Orten des Bezirks auch am Wochenende zu ermöglichen, beschäftigt die Bezirksverordneten bereits seit Längerem. Zuletzt beriet Ende September der Haushaltsausschuss über die Finanzierbarkeit des Vorschlages, überwies den Antrag dann aber ergebnisoffen in den Ausschuss für Bürgerdienste. Der hatte die Vorlage nun am 17. Oktober erneut auf dem Tisch. Dort wiederholten der zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD) und seine Amtsleiterin Anke Lausecker, warum das Ja-Wort am Wochenende zwar durchaus begrüßt wird, so schnell aber nicht realisierbar ist. Dem Standesamt - personell das kleinste in Berlin - fehlen die Leute. 13 Mitarbeiter arbeiten dort, davon sechs in Teilzeit. Und deren Hauptaufgaben sind nicht die Eheschließungen, sondern Sterbefälle und Geburtsanzeigen. "Damit haben wir sehr viel zu tun", bestätigte Anke Lausecker.
Krankmeldungen und die seit Januar vergangenen Jahres vakante Leiterstelle im Standesamt verschärfen den personellen Engpass zusätzlich. Zweimal wurde der Posten bereits ausgeschrieben. Das aktuelle Auswahlverfahren läuft noch bis November. "Wir hoffen, bis Anfang kommenden Jahres einen neuen Leiter gefunden zu haben", so Machulik. Auch zwei neue Mitarbeiter sollen kommen, der erste beginnt zum 1. Dezember. Damit dürfte sich die Personalsituation etwas entspannen. Offen ist jetzt aber noch die Frage, wie hoch die zusätzlichen Kosten für die standesamtliche Wochenendheirat sind. Laut Gebührenordnung kostet dieser besondere Service das traute Paar maximal 60 Euro zusätzlich. Der Aufwand für das Bezirksamt ist jedoch deutlich höher.
Weil das im Ausschuss nicht geklärt werden konnte, wurde der CDU-Antrag mehrheitlich abgelehnt. "Wir wollen auch nichts durchdrücken, was momentan nicht machbar ist", sagte Joachim Koza (CDU). Seine Fraktion werde den Antrag aber beizeiten wieder auf die Tagesordnung setzen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.