"Herberge zur Heimat" hilft sozial Benachteiligten

Helmut Kleebank (2. von rechts) im Gespräch mit Marco Berfels (2. von links), Claudia Biberger und Sozialarbeiter Viktor Maximtschuk. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Helmut Kleebank (2. von rechts) im Gespräch mit Marco Berfels (2. von links), Claudia Biberger und Sozialarbeiter Viktor Maximtschuk.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Der Verein "Herberge zur Heimat" kümmert sich in Spandau um hilfsbedürftige Frauen und Männer. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) besuchte jetzt die drei Einrichtungen des Vereins.

Für seine Visite hatte Kleebank mehrere Stunden eingeplant. Und die wusste Marco Berfels auch gut zu füllen. Der Leiter der "Herberge zur Heimat" hatte sich fest vorgenommen, dem Bürgermeister bei seinem ersten Besuch detailreich die drei Einrichtungen des Vereins vorzustellen. Zunächst stand ein Rundgang durch die betreuten Wohngruppen auf dem Programm, die der Verein an der Falkenhagener Straße 28 betreibt. 17 Bewohner wohnen in dem Altbau. Männer und Frauen, die in Krisen stecken. Sie haben ihre Wohnung oder Arbeit verloren, wurden gerade aus der Haft entlassen oder versuchen, dem Alkohol zu entfliehen. "Wir helfen ihnen, im Leben wieder Fuß zu fassen", erklärte Berfels. Das funktioniert über Einzel- und Gruppengespräche, Kreativangebote und der Hilfe bei Behördengängen, Mietschulden, der Job- oder Wohnungssuche. Dabei muss natürlich jeder auch selbst mithelfen, so Berfels: "Ohne inneren Antrieb geht das nicht. Die meisten schaffen es auch."

Und wie reagieren die Anwohner auf ihre speziellen Nachbarn? Das wollte der Bürgermeister wissen. "Entspannt", antwortete Claudia Biberger vom Vereinsvorstand. Für gute Nachbarschaft sorgt auch das hauseigene Kulturcafé "Hazetha", wo Bewohner und Anwohner gemeinsam Kaffee trinken können. Einige Haustüren weiter betreibt der Verein ein Männerwohnheim mit 38 Plätzen und ärztlicher Versorgung. Denn die Bewohner an der Falkenhagener Straße 6 leiden häufig an den Folgen jahrelanger Sucht, sind psychisch krank oder geistig behindert. Auch um sie kümmern sich die insgesamt 50 Sozialarbeiter und Pflegehelfer des Vereins.

Letzte Station des Besuchs war das Obdachlosenheim an der Falkenseer Chaussee 154. Dort leben momentan 110 Bewohner, die meisten sind Spandauer. Wie in den beiden anderen Einrichtungen mangelt es auch im Übergangswohnheim an freien Plätzen. "Der Wohnungsmarkt hat sich dramatisch verschlechtert", erklärte Marco Berfels den Grund für die hohe Nachfrage. Auch in Spandau gebe es kaum noch bezahlbare Wohnungen. Bereits 1876 gegründet, dürfte der "Herberge zur Heimat" die Arbeit damit auch in Zukunft nicht ausgehen. Hilfreich wäre da auch ein langfristiger Pachtvertrag für das Wohnheim an der Falkenseer Chaussee, den der Verein nach dem Willen der Bezirksverordneten bekommen soll. Das Grundstück gehört dem Liegenschaftsfonds Berlin, der seinen Vertrag mit dem Verein bisher aber nur befristete.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.