Jugendamt zieht bei Hilfen zur Erziehung positive Bilanz
Spandau. Nach jahrelanger Durststrecke zieht das Jugendamt bei den Hilfen zur Erziehung erstmals wieder eine positive Bilanz. So konnte das vergangene Jahr mit einem Plus im Budget abgeschlossen werden.
Gestartet war das Jugendamt 2012 bei den Hilfen zur Erziehung noch mit einem Defizit von rund 1,3 Millionen Euro. Aus dem Minus ist mittlerweile nicht nur eine schwarze Null, sondern sogar ein leichtes Plus geworden. So konnte das Haushaltsjahr mit einem Überschuss von 340 000 Euro abgeschlossen werden, berichtete Jugendamtsleiter Reinhold Tölke kürzlich im Jugendhilfeausschuss. Möglich wurde der Budgetausgleich, weil der Senat seine Zuweisungssumme nachträglich nach oben korrigierte. So erhielten die Spandauer am Ende knapp 35 Millionen Euro statt der angesetzten 33,6 Millionen Euro für die Hilfen zur Erziehung. Die gibt es, wenn Eltern oder Alleinerziehende aus irgendeinem Grund die Erziehung ihrer Kinder nicht leisten können. Die Hilfen sind dabei ganz unterschiedlich und reichen von einer Betreuungshilfe bis hin zur Vollzeitpflege oder Heimerziehung.
Das leichte Plus im Budget wiederum ist das Ergebnis eines strengen Controllings im Jugendamt, um die explodierenden Kosten in den Griff zu bekommen. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung der Fallzahlen und Falldurchschnittskosten sowie der Leistungen der freien Träger. Über das sogenannte "Zentrale Einrichtungsmanagement" sucht das Jugendamt außerdem konsequent nach neuen und kostengünstigen Trägern im stationären Bereich, denn dort sind die Ausgaben besonders hoch.
Trotz der positiven Bilanz will sich Reinhold Tölke nicht zurücklehnen. So wolle das Jugendamt im laufenden Jahr weitere 800 000 Euro einsparen, informierte der Amtschef. Erschwerend kommt hinzu, dass das Jugendamt im Zuge des vom Senat verordneten Stellenabbaus in den Bezirksämtern bis 2016 knapp sieben Vollzeitstellen abbauen muss. Dabei ist das Jugendamt mit seinen rund 250 Mitarbeitern schon jetzt unterbesetzt.
Spandau bekommt für die Hilfen zur Erziehung in diesem Jahr rund 34,1 Millionen Euro.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare