Leitfaden zum Brandschutz soll Mitarbeiter von Schulen und Kitas aufklären

Spandau. Das Bezirksamt soll für Schulen und Kitas einen Leitfaden zum Thema Brandschutz entwickeln. Lehrer und Erzieher sollen so erfahren, was es beim Brandschutz dringend zu beachten gibt, und wie man Räume brandschutzkonform gestaltet.

Diesen Beschluss hat jetzt der Bildungsausschuss auf Antrag von Piraten, CDU und SPD gefasst. Die Fraktionen in der BVV argumentierten damit, dass Spandau beim Brandschutz in Schulen und Kitas einen erheblichen Nachholbedarf hat. Das soll aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Özcan Mutlu im Abgeordnetenhaus hervorgehen. Demnach wiesen bis Ende Mai dieses Jahres 41 der 47 aufgeführten Spandauer Schulen kleinere und mittlere Mängel, zum geringen Teil auch erhebliche Brandschutzmängel auf. Das Merkblatt soll nun detailliert auflisten, wo die Schulen und Kitas selbst nacharbeiten können. So dürfen zum Beispiel keine Zeichnungen in den Fluren hängen, brennbare Materialien in Räumen gelagert oder Notausgänge zugestellt werden. Doch genau das passiere leider viel zu oft, erläutert Schulamtsleiter Horst Lorenz.

Rund 80 Prozent der Mängel, die bei den Brandsicherheitsschauen beanstandet werden, seien hausgemacht. Offene Papierkörbe am Haupteingang, gepolsterte Sitzgruppen auf Fluren, mit Möbeln zugestellte Fluchttüren, offene Regale mit Kleidern und Schulmappen, nicht genehmigte Umbauten in Räumen oder leicht entflammbare Vorhänge stellen unnötige Brandgefahren dar. "Solche kleineren Mängel müssen von den Schulen auch sofort behoben werden", sagt Lorenz.

Die restlichen 20 Prozent sind mittlere Mängel. Dazu gehören mangelhaft gekennzeichnete Notausgänge, kaputte Notleuchten und defekte Türschließer. "Auch diese Mängel werden nach jeder Brandsicherheitsschau fristgemäß behoben", versichert der Schulamtsleiter. Mindestens alle fünf Jahre müssen diese Sicherheitskontrollen an jeder Schule erfolgen. Dass es zwischenzeitlich immer wieder zu Mängeln kommen kann, schließt Lorenz nicht aus. "Es gibt aber an keiner Schule dringenden Handlungsbedarf."

Bei schweren Mängeln wie fehlenden Fluchtwegen oder defekten Rauchabzügen würde die bezirkliche Bauaufsicht jede Schule sofort schließen. Es gibt allerdings Gebäude mit Bestandsschutz. Dort ist zum Beispiel ein zweiter Fluchtweg über eine Außentreppe nicht vorgeschrieben. Das ändert sich, sobald das Haus saniert wird. "Dann müssen wir dort den Brandschutz auf den neuesten Stand bringen", so Lorenz.

Wie in vielen anderen Bezirken fehlen jedoch auch in Spandau die nötigen Mittel, um den Brandschutz an den Schulen schlagartig zu verbessern. Brandschutzmaßnahmen sind im neuen Jahr an der Grundschule an der Pulvermühle in Höhe von 125 000 Euro sowie an der Schule an der Jungfernheide über rund 150 000 Euro geplant.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.