Marcel Schäfer erhielt 500 Euro aus Zinsgewinnen

Unter den wachsamen Augen von Siegfried Kube (Mitte) erhält der Auszubildender Marcel Schäfer (rechts) von Carsten-Michael Röding die Scheine. | Foto: Uhde
  • Unter den wachsamen Augen von Siegfried Kube (Mitte) erhält der Auszubildender Marcel Schäfer (rechts) von Carsten-Michael Röding die Scheine.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Aus dem Zinsgewinn des Vermögens der Luise-und-Walter-Ludorf-Stiftung hat in diesem Jahr Marcel Schäfer (30) als Auszubildender des Bauhaupt- und Baunebengewerbes eine Förderung in Höhe von 500 Euro.

Die Stiftung wurde von Architekt Walter Ludorf (1885-1969) und seiner Ehefrau Luise gegründet. Der Christdemokrat war 1946 als Baustadtrat Mitglied des ersten Spandauer Bezirksamts nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Januar 1966 wurde Ludorf in die Liste der Berliner Stadtältesten eingereiht.

Nach dem Willen der Stifter sollen aus den Gewinnen der Stiftung bedürftige, junge Förderungswürdige eine Zuwendung erhalten. Sie müssen allerdings zwei Bedingungen erfüllen. Sie müssen einen Beruf des Bauhaupt- und Baunebengewerbes erlernen und ihren Wohnsitz in Spandau haben.

Diese Bedingungen erfüllt der Spandauer Marcel Schäfer. Ihn hatte die Firma "Noack Kube Tischlerei" an der Egelpfuhlstraße 44 vorgeschlagen. In der Firma mit 13 Mitarbeitern lernt Schäfer mit vier weiteren Auszubildenden seit September 2013 den Beruf des Bau- und Möbeltischlers. Es ist seine zweite Ausbildung. "Ich hatte von 2001 bis 2004 die Friseurausbildung gemacht und mehrere Jahre in diesem Beruf gearbeitet", berichtet der 30-Jährige. Wegen einer Allergie habe er dann jedoch dieses Handwerk an den Nagel hängen müssen.

"Weil sich Herr Schäfer bestens in unser Team eingearbeitet hat, habe ich ihn für die Förderung vorgeschlagen", begründete Firmenchef Siegfried Kube die Wahl seines Mitarbeiters. "Ich freue mich, dem Azubi mit dem Preis ein wenig finanziell unter die Arme greifen zu können", sagte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU), als er am 19. Dezember im Eiscafé Florida am Altstädter Ring 1 die 500 Euro an Marcel Schäfer weitergab.

Dies sei gleichzeitig der Aufruf an andere Betriebe, sich weiterhin bei ihm mit ihren Vorschlägen für Preisträger zu wenden. Sicherlich fänden sich in der Havelstadt noch weitere Auszubildende, die er aus den Erträgen der Luise- und Walter-Ludorf-Stiftung unterstützen könne. Benennungen mit entsprechender Begründung können an das Bezirksamt Spandau, Stadtrat Carsten-Michael Röding, Abteilung Bauen, Planen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung, Carl-Schurz-Straße 2-6 in 13597 Berlin, geschickt werden.

Vorschläge können per E-Mail baustadtrat@ba-spandau.berlin.de eingereicht werden.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.