Martina Fritsche und ihre vierbeinigen Helfer geehrt

Für Martina Fritsche gab es als Spandauerin des Monats Februar von Bürgermeister Helmut Kleebank eine Urkunde. | Foto: Uhde
  • Für Martina Fritsche gab es als Spandauerin des Monats Februar von Bürgermeister Helmut Kleebank eine Urkunde.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Eigentlich hätte es für die Auszeichnung als "Spandauer des Monats" im Februar drei Urkunden geben müssen. Doch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) entschied sich für eine Urkunde und zwei Kauknochen.

Die Urkunde erhielt Martina Fritsche (59). Ihre vierbeinigen Helfer Max und Dolly durften sich über einen Kauknochen freuen.Gemeinsam ehrte Kleebank das Team für das jahrelange Engagement in der Arbeit mit Senioren.

"Auf den Hund gekommen" war Frau Fritsche, nachdem sie 1995 ihre Tätigkeit in der Nachrichtenabteilung des einstigen Radiosenders RIAS beendet hatte. Damals wurde für die Gatowerin ein Hund Teil ihres Lebens. 2000 kam mit Max ein junger Hund aus Spanien hinzu. "Der entpuppte sich allerdings nicht als temperamentvoller Spanier, sondern eher als gutmütiger Trottel", sagt Frau Fritsche. Durch eine Freundin wurde die Gatowerin dann auf einen Verein aufmerksam, der einen Besuchsdienst mit Hunden in Senioreneinrichtungen organisiert.

Nachdem der Springer Spaniel Max etliche Prüfungen abgelegt hatte, durfte er seinen Dienst als Therapiehund in der Spandauer Senioreneinrichtung Birkenhof aufnehmen. Dort wurden die regelmäßigen Besuche von Frau Fritsche mit ihrem Max für die Bewohner zu einem Höhepunkt der Woche. "Die Senioren, die selten Besuch bekommen, freuen sich über die Zeit mit den Tieren", sagt Frau Fritsche. Inzwischen ist Max selbst im Seniorenalter und genießt seinen Ruhestand im Gatower Haus. Zwergschnauzerin Dolly ist jetzt als neue "Assistentin" von Frau Fritsche an seine Stelle getreten. Dem Birkenhof blieben die beiden treu und auch nach zehn Jahren regelmäßiger Besuche sind diese noch immer Höhepunkte im dortigen Alltag.

Nachdem Dolly alle Prüfungen absolvierte, hat sich Frau Fritsche eine zusätzliche Aufgabe gesucht. Gemeinsam mit dem Verein "Helfer auf vier Pfoten" will sich das "Erfolgsteam" nun neben der Arbeit mit älteren Menschen auch in Kindertagesstätten und Grundschulen der Aufgabe stellen, Kindern das richtige Umgehen mit Hunden nahezubringen.

"Wer erlebt, mit wie viel Freude und Begeisterung Frau Fritsche von ihrem Engagement berichtet, kann sicher sein, dass auch dieses neue Kapitel zu einer Erfolgsgeschichte werden wird", zeigte sich Kleebank bei der Übergabe der Urkunde am 14. Februar im Rathaus beeindruckt. Und wer sich wie Frau Fritsche und ihr vierbeiniges Team so für das Wohlergehen der Mitmenschen einsetze, verdiene es, dass man dieses Engagement mit der Auszeichnung als Spandauerin des Monats Februar 2013 würdige.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.