Mehrere Absagen bei der Sportlerehrung

Während der Veranstaltung auf der Zitadelle gaben die Frauen von United Cheer Berlin spontan eine Einlage. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Während der Veranstaltung auf der Zitadelle gaben die Frauen von United Cheer Berlin spontan eine Einlage.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Das Ambiente stimmte im Gotischen Saal auf der Zitadelle. Das Sportamt hatte sich große Mühe gegeben, damit es eine gelungene Veranstaltung wird. Allein was bei der Sportlerehrung am 1. März fehlte, waren einige der Sportler.

Nur die Spandauer Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften aus dem vergangenen Jahr sowie die Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2012 in London waren an diesem Abend eingeladen. Aber gerade unter ihnen scheinen viele derzeit gesundheitlich nicht auf der Höhe zu sein. Etwa Annika Schleu, die als Moderne Fünfkämpferin mit der Mannschaft Weltmeisterin wurde und auch bei Olympia am Start war. Sie sagte wegen Krankheit ab. Ebenfalls indisponiert war Britta Oppelt. Die Ruderin holte in London Silber im Doppelvierer und sollte eigentlich zur Spandauer Sportlerin des Jahres gekürt werden. Als ihr Laudator war Diskus-Olympiasieger Robert Harting eingeladen. Aber auch der fühlte sich nicht und musste auf seine Teilnahme verzichten. Keine Beschwerden hatten die Kanuten Norman Bröckl und Marcus Groß (Platz vier in London) von ihrem Erscheinen abgehalten, aber Termine außerhalb von Spandau.Nicht alle erfolgreichen Spandauer Athleten wurden jedoch von Grippe- oder anderen Viren am Kommen gehindert. Und wer seine Auszeichnung persönlich entgegennahm, stand deshalb umso mehr im Mittelpunkt. Das galt für die Wushu-Weltmeister Ariane Deichsel, Eric Jonischkeit und Asuka Towazzi vom TSV Spandau 1860 ebenso (beim Wushu handelt es sich um chinesische Kampfkünste), wie für Elisabeth Frisch vom VfV Spandau. Die Leichtathletin holte mit der vier mal 100 Meter Staffel die Europameisterschaft in der Altersklasse Ü40.

Vincent Firla (9) von den Wannseeaten ist wiederum der weltbeste Schlauchbootrennfahrer in seiner Jahrgangsstufe. Er gewann im August 2012 bei der WM in Prag. Für einen zweiten Platz im Ruder-Vierer bei den Paralympics in London wurde Katrin Split vom Ruderclub Hevella geehrt. Den gleichen Erfolg bei ihrer Europameisterschaft schafften die Bogenschützen Marianne Prehn und Bernd Bärwalde. Einen dritten Platz bei den europäischen Wettbewerben im Cheerleading gab es sowohl für das Junior- als auch für das Senior-Team von United Cheer Berlin im SC Staaken.

Bezirk in die Welt tragen

Gerade Spandau schmückt sich gerne mit guten Leistungen seiner Athleten. Nur in wenigen Bezirken bekommen sie so einen Rahmen wie hier mit der Sportlerehrung. Warum das so ist, machten Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Sportstadtrat Gerhard Hanke (CDU) an diesem Abend noch einmal deutlich. "Ihre Erfolge erringen Sie natürlich in erster Linie für sich", sagte Hanke: "Aber Sie tragen gleichzeitig auch den Namen Spandau in die Welt."

Damit die Sportler aber überhaupt beim Kampf um die vorderen Plätze mitmischen können, braucht es in den Vereinen viele Trainer, Betreuer und Funktionäre, die ihnen schon früh zur Seite stehen. Jeweils vier dieser meist Ehrenamtlichen werden deshalb jedes Jahr ebenfalls ausgezeichnet. Dieses Mal waren das Christian Kunz, der bei der Kanusportvereinigung Havelbrüder mehrere Jugendteams trainiert, Sabine Kliesow, langjährige Betreuerin bei der Berliner Wassersportvereinigung, Karl-Friedrich Lietz, 60 Jahre für den SC Staaken als Fußballschiedsrichter aktiv, und Axel Vogel, Gründer und Leiter des Projekts "Fußball und mehr" bei Blau-Weiß Spandau. Vogels Initiative, die Jugendlichen Nachhilfe und Betriebspraktika vermittelt, wurde, wie berichtet, Ende Januar Zweiter beim bundesweiten Wettbewerb "Sterne des Sports". Dieses Quartett war auch vollzählig erschienen.

Nach den Medaillengewinnern bei internationalen Meisterschaften und den Aktiven bei Olympia werden im September auch noch die Berliner und Deutschen Titelträger aus Spandau besonders geehrt. Das soll im Rahmen eines Sommerfestes im Wassersportheim Gatow passieren.

Thomas Frey / tf
Während der Veranstaltung auf der Zitadelle gaben die Frauen von United Cheer Berlin spontan eine Einlage. | Foto: Thomas Frey
Spandaus jüngster Weltmeister 2012. Schlauchbootrennfahrer Vincent Firla, zusammen mit Bürgrmeisetr Kleebank (rechts) und Sportstadtrat Hanke. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.