Mobilitätshilfe von "Heerstraße Nord" soll nicht mehr gefördert werden

Spandau. Der Senat will den Mobilitätshilfedienst des Fördervereins Heerstraße Nord ab dem 1. Juli nicht mehr fördern. Stattdessen soll der Sozialverband VdK Reinickendorf das Angebot übernehmen.

Damit steht das Angebot des Fördervereins nach fast 25 Jahren vor dem Aus. In dessen Rahmen gehen Begleitpersonen mit älteren oder behinderten Menschen, denen es schwer fällt, alleine ihre Wohnung zu verlassen, spazieren, einkaufen oder zum Arzt. Hintergrund ist die Einführung des "12er-Modells" in Berlin. Die derzeit 15 Mobilitätshilfedienste werden auf zwölf heruntergefahren. Kürzen will der Senat in jenen drei Bezirken, die doppelte Dienste anbieten. Spandau aber erfüllt dieses Kriterium gar nicht. Das wunderte auch Sozialstadtrat Jürgen Vogt (CDU), der darum an Sozialsenator Mario Czaja (CDU) schrieb: "Wir können Ihre Gründe für die Einstellung der Förderung nicht nachvollziehen. Deshalb bitte ich um Mitteilung, welche Kriterien dazu führten, dass ein anerkannter und in Spandau sehr gut vernetzter Träger künftig nicht mehr den Mobilitätshilfedienst ausführen soll." Die Vergabe der Leistung an den ortsunkundigen VdK Reinickendorf sei ein erheblicher Rückschritt für die Betroffenen, so Vogt. Die Antwort fiel unbefriedigend aus. So seien laut Senatsverwaltung auch verschiedene leistungs- und kostenorientierte Kriterien entwickelt worden, um die Entscheidung zu begründen. Welche das konkret für den Förderverein waren, erfuhr Vogt nicht. Auch der Geschäftsführer des Fördervereins, Ralf Stoffenberger, fehlt das Verständnis: "Mit 22 300 Einsätzen im Jahr haben wir mit die höchsten Fallzahlen in Berlin." Rund 300 Senioren zählt der Verein zu seinen festen Kunden. An Fördermitteln erhält er rund 120 000 Euro im Jahr. "Daran wird sich auch mit einem neuen Anbieter nichts ändern", meint Stoffenberger. Viele Fragezeichen bleiben auch für Klaus-Dieter Trautmann. "Diese Entscheidung scheint das Ergebnis eines Rechenkonstrukts zu sein", so der Vorsitzende der Seniorenvertretung Spandau. Die erfolgreiche Arbeit des Fördervereins sei offensichtlich nicht berücksichtigt worden.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.