Nach 60 Jahren müsste jetzt Grunderneuerung beginnen
Spandau. "Wir haben das Problem, dass erneuerte Straßen schon nach sehr kurzer Zeit wieder Schäden aufweisen", sagte Tiefbauamtsleiter Michael Spiza kürzlich im Verkehrsausschuss der BVV.
Als Beispiele nannte er die Straße Freiheit oder die Heerstraße, deren Zustand bereits während der Gewährleistungsfrist aber auch kurz danach weitere Bauarbeiten erforderlich gemacht hätte.Über mögliche Gründe informierte Diplom-Geologe Bernd Dudenhöfer vom Prüf- und Forschungslaboratorium Berlin die Mitglieder des Ausschusses. Er erinnerte daran, dass Straßen hoch beanspruchte Bauwerke sind, die nicht ewig halten. Und er bestätigte den Eindruck, dass der Zeitraum bis zur notwendigen Erneuerung momentan selbst bei neu gemachten Straßen oft sehr kurz sei.
"Das etwa 5300 Kilometer lange Straßennetz Berlins ist mehrheitlich in den 60er Jahren nach damaligen Standard gebaut worden", begründete Dudenhöfer. Und damals seien sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die durchschnittliche Achslast der Fahrzeuge geringer gewesen. Die häufig notwendige Beseitigung von Schlaglöchern sei ein Zeichen dafür, dass diese Straßen schon völlig am Ende seien.
"Der Unterbau einer Straße muss spätestens nach 60 Jahren erneuert werden und dieser Zeitraum ist jetzt erreicht", so Dudenhöfer. Berlinweit gebe es jedoch keine systematische Erfassung des Straßenzustands und damit auch keine überbezirkliche Planung. Eigentlich müsste die Grunderneuerung jetzt in großem Umfang beginnen. Die jährlich aufgelegten Sonderprogramme würden da allerdings nicht helfen.
Denn die Verschiebung der grundlegenden Erneuerung über die technische Nutzungsdauer hinaus habe zur Folge, dass die unzureichende zwischenzeitliche Erneuerung zur kurzen Haltbarkeitsdauer führe. Für den Neubau der Berliner Straßen benötige man allerdings rund 70 Euro pro Quadratmeter. Das entspreche für die gesamte Stadt etwa fünf Milliarden Euro.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare