Nina Meinke startet bei den Deutschen Meisterschaften

Kampfgeist, Technik und Köpfchen machen eine gute Boxerin aus, sagt Nina Meinke. | Foto: Thomas Frey
  • Kampfgeist, Technik und Köpfchen machen eine gute Boxerin aus, sagt Nina Meinke.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Spandau. Boxtraining des Spandauer BC 26 in der Bruno-Gehrke-Halle, Neuendorfer Straße 67: Es sind vor allem Männer, die Sandsäcke oder ihre Sparringspartner traktieren. Abgesehen von einer Frau, die inzwischen ein Aushängeschild des Vereins geworden ist - die 19-jährige Nina Meinke.

Meinke gilt inzwischen auch national als eine der größten Nachwuchshoffnungen unter den Faustkämpferinnen. Bestätigen kann sie das ab 14. November bei den Deutschen Meisterschaften in Timmendorfer Strand an der Ostsee. Sie tritt dort im Federgewicht (bis 57 Kilo) an und rechnet sich einige Chancen aus. Immerhin gehört bereits ein deutscher Vizetitel aus dem Jahr 2010 neben mehreren Berliner Championaten zu ihrer bisherigen Erfolgsbilanz.Dass die Siemensstädterin beim Boxen landete, liegt in ihrer Familie. Auch ihr Vater betreibt diesen Sport und ist ein guter Freund von Weltmeister Sven Ottke. "Sven Ottke war deshalb seit meiner Kindheit ein Vorbild", sagt die junge Frau.

Allerdings reagierte der Papa zunächst eher zurückhaltend, als die Tochter in den Ring stieg. "Zuerst dachte er, dass sich das Interesse bald wieder legt. Dann wollte er mir andere Sportarten schmackhaft machen." Alles ohne Erfolg. Seit acht Jahren ist Nina Meinke im Training.

"Beim Boxen gefällt mir, dass man auf sich allein gestellt ist", sagt sie: "Ich bin nicht der Typ, der unbedingt in einer Mannschaft agieren möchte." Vor allem aber fasziniere sie die Mischung aus Faust-, Bein- und Kopfarbeit. "Ich muss reaktionsschnell sein, die Gegnerin einschätzen und mein Vorgehen variieren können." Dabei sei auch mentale Stärke und eine gute Technik gefragt.

Geburtstag ohne Torte

Wenn Nina Meinke über ihren Sport spricht, schwingt viel Emotion mit. Das Gefühl im Ring zu stehen, sei für Außenstehende nur schwer zu beschreiben. "Und wenn ich dann gewonnen habe und mein Arm zum Sieg hochgeht, dann weiß ich, warum ich das mache und beim Geburtstag auf die Torte verzichtet habe."

Die 19-Jährige muss darauf achten, ihr Kampfgewicht von 57 Kilo einzuhalten. Weggehen, Party machen oder andere Freizeitaktivitäten von Gleichaltrigen sind für Nina Meinke weitgehend tabu. "Ich stehe morgens auf und fahre von Spandau nach Karlshorst in meine Berufsschule", skizziert sie ihren Tagesablauf. Dort macht sie eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Danach geht es zum Training ins Box-Leistungszentrum nach Hohenschönhausen und jeden Montagabend meist noch in die Bruno-Gehrke-Halle. Am Wochenende stehen häufig Wettkämpfe an. "Ich sehe darin keine Einschränkungen", sagt die Sportlerin: "Denn ich wollte Boxprofi werden und habe da noch einige Ziele."

Kurzfristig sind das die Deutschen Meisterschaften, mittel und langfristig auch internationale Erfolge. Gerade hier gibt es ein konkretes Datum, auf das sie hinarbeitet: die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.

Was sie sich auf diesem Weg wünscht? Mehr Aufmerksamkeit für ihren Sport, weitere Sponsoren und mehr Frauen, die sich für Boxen entscheiden. Noch sei die Auswahl gleichwertiger Gegnerinnen in Deutschland eher überschaubar. Beim Spandauer Boxclub greift sie häufig mangels weiblicher Konkurrenz auf männliche Sparringpartner zurück. Inzwischen, so meint Nina Meinke, seien auch viele Klischees und Vorurteile über das Frauenboxen abgebaut worden. "Nur manchmal kommen noch blöde Sprüche. Aber die kann man verbal kontern."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 692× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.