Partie des FC Spandau 06 musste abgebrochen werden

Spandau. Zum einem dramatischen Rettungseinsatz kam es am vergangenen Sonntag, 16. September, kurz vor Schluss des Fußball-Landesligaspiels zwischen dem FC Spandau 06 und dem SC Charlottenburg auf dem Sportplatz am Ziegelhof.

Der Spandauer Spieler Steven Schweizer (19) erlitt in der 88. Minute eine schwere Kopfverletzung und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zeitweilig hatte Schweizer auch das Bewusstsein verloren. Die aktuelle Diagnose lautet: Schwere Gehirnerschütterung. Nach dem Vorfall wurde das Spiel abgebrochen und Feuerwehr und Notarzt alarmiert. Eine Wiederaufnahme der Partie fand nicht mehr statt. Zum Zeitpunkt des Abbruchs hatte der SC Charlottenburg mit 3:2 geführt. Was die Ursache für die schlimme Verletzung war, darüber gehen die Meinungen bisher auseinander. Gesichert ist, dass Schweizer zunächst mit Charlottenburgs Torwart Marc Regeler zusammen prallte und beide zu Boden gingen. Der Keeper stand kurz darauf wieder auf den Beinen, nicht so der Spandau 06-Spieler. So ist der Vorgang, wie das Spandauer Volksblatt erfuhr, auch in den Aufzeichnungen der Polizei vermerkt. Ebenso, dass es danach zu einer Rudelbildung der Spieler gekommen ist. In deren Verlauf soll es einen Tritt eines Charlottenburger Kickers gegen den Kopf von Schweizer gegeben haben. Diesen Vorwurf erhoben mehrere Zeugen. Deshalb hat die Polizei von Amts wegen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Auf die Erkenntnisse des Schiedsrichters kann sie sich dabei anscheinend weniger stützen "Der Unparteiische gehörte zu den wenigen Leuten, die das nicht mitbekommen haben", meint Volker Lüttke, Vizepräsident des FC Spandau 06. Lüttke möchte sich wegen des laufenden Verfahrens dazu zwar nicht weiter äußern, lässt aber durchblicken, dass auch er von einem schweren Übergriff ausgeht.

Zurückhaltender ist naturgemäß die Reaktion des SC Charlottenburg. "Ich war nicht vor Ort, habe mir aber von unserem Trainer sagen lassen, dass es hier keine vorsätzliche Tätlichkeit gegeben hat", sagt der Vereinsvorsitzende Nicolas Wolff. Und möglicherweise habe sich Schweizer seine schwere Verletzung bereits beim Zusammenprall mit dem Torwart zugezogen.

Über mögliche Konsequenzen des Spielabbruchs entscheidet jetzt das Sportgerichts des Berliner Fußball Verbandes (BFV). Die Richter könnten die Partie trotz der um zwei Minuten verkürzten Spielzeit als regulär und damit siegreich für Charlottenburg gelten lassen. Möglich ist aber genauso, dass sie zumindest die fehlende Zeit nachspielen lassen oder gleich eine Wiederholung der gesamten 90 Minuten ansetzen.

Letzteres fordert Volker Lüttke. "Für uns ist klar, dass die Begegnung unter diesen Umständen nicht gewertet werden kann. Sollte das Sportgericht anderer Meinung sein, werden wir in der nächst höheren Instanz dagegen klagen."

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.