"Partner für Spandau" hat 2014 durchgeplant

Beim Bayerntag feiern die Spandauer und ihre Gäste zünftig. Dazu lädt "Partner für Spandau" auch 2014 und zwar am 2. August auf den Markt ein. | Foto: PfS
  • Beim Bayerntag feiern die Spandauer und ihre Gäste zünftig. Dazu lädt "Partner für Spandau" auch 2014 und zwar am 2. August auf den Markt ein.
  • Foto: PfS
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Ein Veranstaltungsjahr in der Havelstadt geht zu Ende. Die Bezirksmarketinggesellschaft "Partner für Spandau" (PfS) plant bereits ein noch vielfältigeres Programm für 2014. Mit acht Stadtfesten will sie viele Besucher nach Spandau locken.

PfS geht im kommenden Jahr von 47 Festtagen aus. Der Start mit dem Brandenburg-Tag am 26. April und dem Usedom-Tag am 17. Mai ist gut vorbereitet. "Wir haben bereits jetzt weit mehr Anmeldungen touristischer Aussteller aus Brandenburg als im Vorjahr", sagt PfS-Geschäftsführer Sven-Uwe Dettmann und freut sich. Da deute sich schon jetzt ein neuer Teilnehmerrekord an. Zu den Stadtfesten gehöre auch 2014 als "Dienstältester" der Bayern-Tag am 2. August.

"Das Interesse an Spandau als touristische Einflugschneise nach Berlin für Anbieter aus verschiedenen Bundesländern wächst zunehmend", sagt Dettmann. Gemeinsam mit Touristik-Spezialisten aus dem Süden Mecklenburg-Vorpommerns arbeite man daher an einem weiteren eintägigen Event. Umso wichtiger sei es gewesen, 2013 unter dem Motto "Spandauer Tourismus-Tisch" gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Bezirks mehrere Treffen organisiert zu haben. Als Ergebnis sei dabei die Vernetzung touristischer Leistungsträger in der Havelstadt verbessert worden.

"In diesem Zusammenhang waren auch die drei Mittendrin-Veranstaltungen 2013 sehr erfolgreich", sagt Dettmann. Neben einer Belebung der Altstadt und großem Spaß bei Aktiven und Besuchern hätten sie zu einem zielgerichteten Zusammenwirken von Verwaltung, Wirtschaft und Handel zur besseren Ausstrahlung des Bezirks beigetragen. Hilfreich sei gewesen, dass die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau und PfS als Gewinner des Zentren-Wettbewerbes der IHK 2012 zusätzliche Mittel für diese Events erhalten hätten. Auch 2014 werde es eine Fortsetzung des "Spandauer Altstadtsommers" mit denselben Akteuren wie 2013 geben.

Zu den Höhepunkten des kommenden Jahres wird erneut das Spandauer Havelfest vom 29. Mai bis 1. Juni gehören. In seinem 20. Jahr wird es an vier Tagen gefeiert. "Drei Bühnen, vier Tage und ein Fünf-Sterne-Höhenfeuerwerk werden erneut Gäste aus Nah und Fern anziehen", sagt Dettmann. Das Spandauer Pfingstkonzert an der Scharfen Lanke schließe fast unmittelbar daran vom 7. bis 9. Juni an. Die Mittsommer-Wochen bleiben "südlastig". Am Kladower Hafen an der Imchenallee lockt vom 4. bis 6. Juli bei "Jazz am Hafen" gehobene Gastronomie an Spandaus maritime Meile. Kühle Drinks runden Klassiker des Dixieland und Swing ab.

Altstadtfest und Weinsommer laden vom 28. bis 31. August ins Spandauer Zentrum ein. Und was wäre der Spandauer Veranstaltungskalender ohne den Spandauer Weihnachtsmarkt? Vom 24. November bis 23. Dezember 2014 wird der dann bereits 41. Spandauer Weihnachtsmarkt mit 30 Tagen einer der längsten werden.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.