Partnerschaft zwischen Spandau und Nauen wurde vor 25 Jahren besiegelt

Bürgermeister Werner Salomon (l. vorn) warb 1989 für das Fußballspiel, das zwei Nauener Sportler zur Flucht in den Westen nutzten. | Foto: Volksblatt-Archiv
2Bilder
  • Bürgermeister Werner Salomon (l. vorn) warb 1989 für das Fußballspiel, das zwei Nauener Sportler zur Flucht in den Westen nutzten.
  • Foto: Volksblatt-Archiv
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Mit einem Festakt auf der Zitadelle haben der Partnerschaftsverein Spandau und das Bezirksamt am 6. Oktober das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen der Zitadellenstadt und Nauen gefeiert.

Für den damaligen Spandauer Bürgermeister Werner Salomon (SPD) war es ein langer Weg, das durchzusetzen, was unter normalen Umständen beinahe banal gewesen wäre: Eine Partnerschaft zwischen zwei Kommunen im Havelland. Schließlich sah sich die Zitadellenstadt schon immer ein wenig als Hauptstadt der Region, die von der Havel geprägt wird.Doch seit 1945 lagen erst Sektoren- und dann Staatsgrenzen zwischen den beiden rund 25 Kilometer voneinander entfernten Kommunen, und ab 1961 war es die Mauer, die die Verbindungen blockierte.

Damit wollte sich Werner Salomon nicht abfinden. Er suchte Kontakt nach Nauen, und stieß dort sogar auf Interesse. Weniger begeistert war man im West-Berliner Senat, und auch in den Außenministerien der West-Alliierten sorgten Salomons diplomatische Aktivitäten für Stirnrunzeln. Die Nauener Seite musste sich wiederum mit der Sowjetunion abstimmen. Der eigentlich nur kommunale Kontakt sorgte für Aufregung in beiden großen Machtblöcken.

Am 22. September 1988 war es dann soweit. Im Rathaus von Nauen unterzeichneten Werner Salomon und sein dortiger Kollege, Alfred Kuhn (SED), die Partnerschaftsurkunde. Vereinbart wurden jährlich jeweils vier Treffen mit Vertretern beider Kommunen in den beiden Städten. Die ungewöhnliche Partnerschaft schaffte es auch in die Nachrichtenseiten internationaler Zeitungen.

Wie problematisch die Grenze mitten durch Deutschland war, die die Partnerschaft ein wenig lindern sollte, zeigte sich am 23. September 1989. Nach einem Fußballspiel mit Sportlern aus Nauen und Spandau blieben zwei Spieler aus Nauen im Westen. Eineinhalb Monate später war jedoch die Mauer offen.

Heute sind, so Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Nauen und Spandau auch Konkurrenten um Firmen und Steuerzahler. Der Partnerschaftsverein Spandau bemüht sich dennoch darum, dass Spandauer und Nauener privat wie auch über Vereine und Institutionen in Kontakt bleiben. Und für den Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Christian Haß, bleibt das Verdienst der damals Beteiligten, die "Mauer durchlässiger gemacht zu haben".

Zum Abschluss des Festaktes trugen sich Frank Bewig (CDU, Bezirksverordnetenvorsteher von Spandau), sein Nauener Kollege Hartmut Siegelberg (SPD), Nauens Bürgermeister Detlef Fleischmann (SPD) sowie die Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins Havelland, Holger Schiebold und sein Spandauer Kollege Christian Haß ins Goldene Buch Spandaus ein. Die Unterschriften stehen für die traditionelle Verbindung der Zitadellenstadt zu seinem Umland.

Christian Schindler / CS
Bürgermeister Werner Salomon (l. vorn) warb 1989 für das Fußballspiel, das zwei Nauener Sportler zur Flucht in den Westen nutzten. | Foto: Volksblatt-Archiv
Die damaligen Bürgermeister Werner Salomon (rechts, Spandau) und Alfred Kuhn (Nauen) am 22. September 1989 im Nauener Rathaus. | Foto: Volksblatt-Archiv
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.