Polizei klärt über die Maschen von Trickdieben auf

Polizisten spielen Szenen nach, wie Täter bei Trickdiebstählen vorgehen - das nächste Mal am 26. November. | Foto: Polizei
  • Polizisten spielen Szenen nach, wie Täter bei Trickdiebstählen vorgehen - das nächste Mal am 26. November.
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Vorbeugen ist besser als Schaden zu dokumentieren. Weil vor zehn Jahren ein Anstieg von Trickdiebstahlstaten in Wohnungen zu verzeichnen war, gab es in der Polizeidirektion 2 die Idee, ein Präventionstheater zu gründen.

Das Theater feierte am 27. Oktober 2003 im Rahmen der von der Direktion 2 veranstalteten Seniorenwoche Premiere. Dessen Ziel war klar umrissen. Es sollte bei Senioren, die vorwiegend von Trickdiebstählen betroffen sind, Bewusstsein für das Thema schaffen und sensibilisieren. Dafür schlüpften Polizisten in Kostüme, wandelten sich zu Opfern und Tätern, und die Beamten spielten das typische Szenario von Trickdiebstahlen nach.Die "schauspielernden Polizisten" wurden zum Erfolgsmodell. Jetzt kann das Präventionstheater der für Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf zuständigen Polizeidirektion 2 sein zehnjähriges Bestehen feiern. Inzwischen hat es sich als fester Bestandteil der Kriminalprävention etabliert und spielt weiterhin mit großem Elan einmal im Monat im Theater Coupé am Hohenzollerndamm 177.

Das Theater stellte der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf den schauspielernden Polizisten als feste Spielstätte zur Verfügung. Allein hier konnte das Theater mit rund 110 Vorstellungen etwa 10 000 Senioren erreichen.

Die Mitglieder des Präventionstheaters blicken mit Stolz auf den Erfolg ihres Projekts zurück. Das erhielt 2004 im Rahmen des 5. Berliner Präventionstags nicht nur einen Präventionspreis. Vom Sächsischen Präventionsforum eingeladen, hatte es Auftritte in Dresden und Leipzig. Im November 2005 erhielten die Mitglieder eine Ehrung für ihre vorbildliche Arbeit vom Polizeipräsidenten. Im Oktober wurden sie nun zum Zehnjährigen vom Leiter der Direktion 2, Direktor beim Polizeipräsidenten Hans-Ulrich Hauck, für ihre Arbeit geehrt.

Am 26. November spielt das Ensemble von 15 bis 16.45 Uhr wieder für Senioren und alle anderen Interessierten im Theater Coupé, Hohenzollerndamm 177. Anmeldung von montags bis freitags 8 bis 15 Uhr unter 46 64 22 20 40.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.