Radwegeführung vor dem Rathaus prüfen

Vor dem Rathaus müssen Radfahrer und Fußgänger aufpassen, damit sie sich nicht in die Quere kommen. | Foto: Michael Uhde
  • Vor dem Rathaus müssen Radfahrer und Fußgänger aufpassen, damit sie sich nicht in die Quere kommen.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Vor dem Rathaus am Altstädter Ring führt der Radweg direkt durch den Bushaltstellenbereich. Deshalb kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Radlern und Fußgängern. Dem Antrag der Fraktion der Alternativen Liste Spandau - Bündnis 90/Die Grünen (GAL), die Radwegeführung dort sofort zu verändern, wollten die Verordneten der anderen Parteien im Verkehrsausschuss am 16. Oktober aber nicht folgen.

Der Antrag der GAL aus der August-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung sah vor, die Radwegeführung am Spandauer Rathaus und an der Ellipse zu verändern. Die Grünen begründeten ihn damit, dass das Aufeinandertreffen von den wartenden Fahrgästen und den Radfahrern "seit Jahrzehnten das programmierte Chaos" sei. Immer wieder gebe es dadurch Gefahrensituationen.Die GAL schlug folgende Alternativen vor: Der Fahrradweg in Richtung Norden wird über die Feuerwehrzufahrt hinter den Bushaltestellen entlang auf einer Brücke über die ehemaligen Rolltreppenrampen und dann wieder auf seine aktuelle Achse geführt. Nach Süden knickt der Radweg am Amtsgericht nach rechts ab und führt hinter Basketball-Spielfeld und Ellipse an der ehemaligen Stadtmauer entlang. An der Seegefelder Straße mündet der Radweg wieder an der Klosterstraße.

Diesen Vorschlägen wollten die anderen Fraktionen nicht folgen. Die CDU-Verordnete Beate Christ bezweifelte "die Bezahlbarkeit der Vorschläge". Der SPD-Verordnete Uwe Ziesak äußerte seine "ganz persönliche Meinung zum Thema". Er sah es als durchaus möglich an, in diesen Bereichen von den Radfahrern zu fordern, dass sie im Interesse der Fußgänger absteigen. Das halte er für mitmenschliche Rücksichtnahme und keinesfalls für eine Diskriminierung der Radler. Unterstützung erhielt er von Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Der verwies darauf, dass dies eh bereits geltende Rechtslage sei.

Widerspruch gab es vom GAL-Verordneten Franz Josef Bayer. "Auf dieser Hauptachse kann das Radfahren nicht unterbrochen werden, das darf keine Alternative zu unserem Antrag sein", gab er zu bedenken. Nachdem der Ausschussvorsitzende Jochen Liedtke (SPD) daran erinnert hatte, dass dieses Thema auch vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) bereits heiß diskutiert worden sei, jedoch ohne dabei zu einer einheitlichen Lösung zu kommen, schlug seine Fraktionskollegin Gaby Schiller als Kompromiss die Änderung in einen Prüfauftrag vor. Dem stimmte der Ausschuss einstimmig zu.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.