Spandau. Das Marmor-Standbild von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein hat die Altstadt verlassen. Die Figur wird Teil der kulturhistorischen Dauerausstellung auf der Zitadelle.
Seit 1975 stand das Denkmal am Reformationsplatz. Nun kehrte der Freiherr der Altstadt den Rücken. Restauratoren der BMP Konservierung und Restaurierung GmbH aus Mitte bauten das Standbild mit Genehmigung der Landesdenkmalbehörde ab und transportierten es am 30. April auf die Zitadelle. "Dort wird es jetzt gründlich gereinigt", informierte Carmen Mann vom Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Ab November ist das Denkmal dann in der Dauerausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" zu sehen.
Viele Spandauer dürften den Abschied des Freiherrn bedauern, war er doch über drei Jahrzehnte ein markantes Wahrzeichen der Altstadt. Der Bildhauer Gustav Eberlein hatte den preußischen Beamten als klugen Staatsmann in konzentrierter Pose porträtiert. In seiner rechten Hand hält der Freiherr eine Schreibfeder, in der linken Schriftstücke und Dokumente als Symbol für seine Arbeit an den preußischen Reformen. Auf einem Bücherstapel sitzt die Eule als Zeichen der Weisheit.
Der Umzug hat aber auch einen positiven Effekt: Als Teil der Ausstellung ist das Denkmal überdacht und somit vor Graffiti, Witterung und Vandalismus besser geschützt.
Für die große Schau, die politische Denkmäler vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auf der Festung versammelt, wird derzeit das ehemalige Proviantmagazin umgebaut. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist das in großen Teilen noch erhaltene Ensemble der um 1900 im Tiergarten angelegten Siegesallee.
Karl Freiherr vom und zum Stein gehörte zur 30. Denkmalgruppe um König Friedrich Wilhelm III., die im klassizistischen Stil gestaltet war. Viele der insgesamt 32 Denkmalgruppen auf der Siegesallee wurden im Krieg zerstört, später umgesetzt, abgerissen, in Depots abgestellt oder vergraben. Das Denkmal des Freiherrn kam Ende der 1950er-Jahre auf die Zitadelle. Dort stand es zunächst auf dem Hof, später vor der Festung, bevor es seinen Platz in der Altstadt bekam. In der kulturhistorischen Ausstellung sollen die geretteten Denkmäler der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die ersten Denkmäler sind bereits auf der Zitadelle, wie etwa das der "Berlingründer" Markgraf Johann I. und Markgraf Otto III.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.