Ruderin Monika Tampe trägt Paralympische Fackel

Monika Tampe ist die Trainerin der erfolgreichen Handicap-Ruderer vom RC Hevella. Die 62-Jährige leidet selbst an Kinderlähmung. | Foto: M. Uhde
  • Monika Tampe ist die Trainerin der erfolgreichen Handicap-Ruderer vom RC Hevella. Die 62-Jährige leidet selbst an Kinderlähmung.
  • Foto: M. Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. In einem 24-stündigen Staffellauf bringen 116 Fünferteams die Paralympische Flamme über Nacht vom englischen Aylesbury zur Eröffnungsfeier der 14. Sommer-Paralympics am 29. August ins Olympia-Stadion von London. Eine von ihnen wird die Spandauerin Monika Tampe (62) vom "Berliner Ruder Club Hevella" (RC Hevella) sein.

Die ehrenamtliche Funktionärin des Deutschen Sportbunds (DSB) und Trainerin der Handicap-Ruderer vom RC Hevella wurde vom Organisationskomitee der Spiele in London aufgrund ihrer Verdienste um den Behindertensport ausgewählt. "Ich freue mich sehr darüber und sehe das als Auszeichnung und Anerkennung für meine Lebensleistung durch unseren Verband, der mich vorgeschlagen hatte", sagt Monika Tampe.Die 62 Jahre alte Buchhalterin ist selbst von Kinderlähmung betroffen. Sie ruderte 2004 und 2005 mit ihrer geistig behinderten Tochter Silke in einem Handicap-Mixed-Vierer internationale Rennen. Dies ist jedoch seit einer Regeländerung im internationalen Rudersport nicht mehr möglich (wir berichteten). Seitdem kämpft sie um das Startrecht von geistig behinderten Ruderern in eigenen Bootsklassen im Rahmen der Paralympischen Spiele.

"Für 2012 ist der Antrag leider wieder gescheitert", berichtet Tampe. Aber es bleibe ihr Lebenstraum, dies den Sportlern wieder zu ermöglichen. Sie selbst trainiert geistig behinderte Ruderer, mit denen sie - wie berichtet - in der Klasse ID-Mix die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 2011 im slowenischen Bled gewann.

Tampe ist außerdem Abteilungsleiterin für Behinderten- und Rehabilitations-Sport in ihrem Verein "RC Hevella", Dorfstraße 23, und Beisitzerin im Landesruderverband Berlin. Zudem ist sie stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der "Ruder Club Deutschland Stiftung".

Nicht ohne Grund startet der Fackel-Staffellauf im rund 70 Kilometer westlich von London gelegenen Aylesbury. In der Hauptstadt der Grafschaft Buckinghamshire wurden 1948 erstmalig die "Stoke Mandeville Games" durchgeführt. Initiiert wurden die Spiele von dem deutschstämmigen Neurologen Ludwig Guttmann. Sie gelten als Wiege des Behindertensports.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.