Schwarze Null in Sicht: Spielraum für Haushaltsplan 2014/2015

Spandau. Der Bezirk trägt seine Schulden beharrlich ab. Bis Ende des Jahres könnte das Defizit gar auf eine schwarze Null sinken - mit positivem Effekt für die nächsten zwei Haushaltsjahre.

Weil Spandaus Schuldenberg schmilzt, hofft Bürgermeister und Finanzdezernent Helmut Kleebank (SPD) bereits auf die schwarze Null. "Wir schaffen die Konsolidierung des Haushalts bis Ende dieses Jahres", wagt er die Prognose. Denn jetzt, zur Jahresmitte, lasse sich hochrechnen, wie viele Einnahmen und Ausgaben der Bezirk im laufenden Jahr tatsächlich habe. Die vorhergesagte Nullverschuldung ist vor allem dem positiven Jahresabschluss 2012 zu verdanken, der mit einem Guthaben von rund 10,7 Millionen Euro endete. Davon muss der Bezirk in diesem Jahr aber noch 6,1 Millionen Euro als Konsolidierungsbeitrag leisten. Bleiben etwa 4,5 Millionen Euro übrig. Über genau diese Summe verhandelt der Bezirk nun mit der Senatsfinanzverwaltung.

Denn die will, dass Spandau den Betrag als Konsolidierungsbeitrag für 2014 vorhält, also lieber in den Sparstrumpf steckt. "Wir aber würden ihn gern behalten", sagt Kleebank. Ob das klappt, werde er im August erfahren. Bitter nötig hätte der Bezirk das Geld.

Damit könnten unter anderem die von den CDU-Stadträten Gerhard Hanke (Jugend, Bildung, Kultur, Sport), Carsten-Michael Röding (Bauen, Planen, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung) und Jürgen Vogt (Soziales, Gesundheit) gewollten Aufstockungen für Bibliotheken, Jugendhilfe, Spielplätze, Grünflächen, Friedhöfe, Straßen, Rad- und Fußwege in Höhe von 2,6 Millionen Euro finanziert werden. Vom Bezirksamt beschlossen sind diese Projekte im Entwurf für den Doppelhaushalt 2014/2015 enthalten. Sollte die Senatsverwaltung dem Bezirk den Sparbeitrag von 4,5 Millionen Euro jedoch nicht erlassen, "sind alle diese Forderungen hinfällig", warnt Helmut Kleebank.

Denn der Bezirk hat dann keinen finanziellen Spielraum für etwaige Risiken im Haushalt. Das wären zum Beispiel die bezirkseigenen Dienstgebäude, in die investiert werden muss. Die Beratungen zum Haushaltsentwurf beginnen nach der Sommerpause.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.