Senat will spezielles Ausbildungprojekt in Spandau nicht mehr fördern

Karl Heinz Velten (rechts) führt Swen Schulz und Helmut Kleebank (Mitte) durch die Werkstätten am Brunsbütteler Damm. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Karl Heinz Velten (rechts) führt Swen Schulz und Helmut Kleebank (Mitte) durch die Werkstätten am Brunsbütteler Damm.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Seine Bildungstour führte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) kürzlich in die Berufsausbildungsstätte am Brunsbütteler Damm 143-147. Dort ist die Zukunft ungewiss, weil der Senat die Ausbildung nicht mehr fördern will.

Karl Heinz Velten brauchte nur zwei Sätze, um das Dilemma um die Ausbildungsstätte zu beschreiben. "Unser Auftrag endet in zwei Jahren. Dann werden wir bedauerlicherweise schließen müssen." Der Geschäftsführer der bbw Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsgesellschaft mbH hätte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) bei seinem Besuch am 30. Juli sicher gern Positiveres berichtet. Doch der Blick auf die Faktenlage gab das nicht her. Mitte August 2015, das ist sicher, will der Berliner Senat die Berufsausbildung der bbw mbH nicht mehr fördern. Konkret geht es dabei um das Projekt Modulare Duale Qualifizierungs-Maßnahme (MDQM), mit dem die Gesellschaft am Standort Spandau schon seit sieben Jahren im Auftrag des Senats erfolgreich arbeitet. Vom Land Berlin finanziert soll es nun in zwei Jahren auslaufen. "Das würde in Spandau eine große Lücke in der Bildungslandschaft hinterlassen, denn für diese Art der Ausbildung gibt es keinen anderen Träger", bedauerte Helmut Kleebank. Tatsächlich gibt es dieses Angebot für benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung nur zwei Mal in Berlin: in Spandau und in Schöneberg, beide in Trägerschaft der bbw mbH.

In Spandau besuchen 400 junge Berliner die Ausbildungsstätte. Sie hatten nach dem 10. Schuljahr kaum Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Im MDQM-Projekt können sie den Hauptschulabschluss oder die erweitere Berufsbildungsreife nachholen und einen von 22 Berufen erlernen wie Bürokauffrau, Maler, Tischler, Modenäher, Gärtner oder Friseur. Mehr als 80 Prozent der Berufsschüler finden nach ihrer Ausbildung einen Job.

Karl Heinz Velten will darum nicht einfach so aufgeben. "Mein Wunsch ist es, diese Ausbildungsstätte qualifiziert weiterführen zu können." Doch dafür müssten andere Fördertöpfe her. Der Bezirk allein kann die jährliche Vier-Millionen-Euro-Förderung des Senats nicht ersetzen. Helmut Kleebank und der Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD), der den Bürgermeister bei seinem Besuch begleitete, sicherten jedoch ihre politische Unterstützung zu. So erarbeite das Bezirksamt mit dem Jobcenter und der Arbeitsagentur gerade einen Masterplan gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Spandau, informierte Kleebank.

Ein künftiges Förderangebot könnte dabei die Berufsausbildung für Schüler sein, die ihren Schulabschluss nicht schaffen. Möglicher Standort wäre die Ausbildungsstätte am Brunsbütteler Damm, in fortgesetzter Trägerschaft der bbw mbH. Allerdings gehört die Immobilie zum Vermögen der Senatsbildungsverwaltung.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.