Spandau. 18 Bewerber hatten ihre Beiträge für den diesjährigen Wettbewerb der von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) und IHK-Präsident Eric Schweitzer gestarteten Zentren-Initiative "Mittendrin Berlin!" eingereicht. Am 19. November wählte die Jury die drei Gewinner aus. Spandau ist dabei.
Groß war denn auch die Freude der Spandauer Akteure, als das Ergebnis am 5. Dezember offiziell verkündet wurde. Zumal mit der Wahl des von Spandau eingereichten Projekts "Spandauer Altstadtmeile - Kunst verbindet" ein Preisgeld von 35 000 Euro verbunden ist. Damit kann ein Teil der Kosten dafür von 63 050 Euro aufgefangen werden. Den Rest steuern Bezirk und Sponsoren bei.Entstanden war die Idee im Rahmen des Altstadt-Plenums, zu dem die Wirtschaftsförderung des Bezirks Akteure der Altstadt wie Gewerbetreibende, Eigentümer, Polizei, die Bezirksmarketinggesellschaft "Partner für Spandau" und die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau seit vergangenem Jahr an einen Tisch holt. Zu den aus diesem Plenum heraus entstandenen Arbeitsgruppen gehört auch die Gruppe "Gemeinsame Projekte".
Aus ihren Reihen kommt nun die prämierte Idee "Spandauer Altstadtmeile - Kunst verbindet". Die wird im kommenden Jahr die Altstadt als zentrales, gut erreichbares und sicher begehbares Bindeglied präsentieren. Die 1609 Meter lange Spandauer Altstadtmeile bildet das neue Bindeglied zwischen Fernbahnhof und Spandau Arcaden, Ellipse, Altstadt und Zitadelle. Sie wird als gelbe Signallinie mittels Bodenmarkierungen optisch gekennzeichnet.
Mit der Spandauer Altstadtmeile werden Kunst- und Kultureinrichtungen verbunden und eine neue Flaniermeile geschaffen. Entlang dieser werden sich temporär verschiedene Kunst- und Kulturaktivitäten auf der Straße oder von dort aus sichtbar in den Geschäften präsentieren.
Diese Idee überzeugte die Jury, sodass sie Spandau zu einem der drei Sieger kürte. "Wir freuen uns darüber besonders, weil wir damit die Chance erhalten, die Altstadt als ein Zentrum künstlerischen Schaffens zu präsentieren", sagt Katrin Germershausen, Mitglied im Wirtschaftshof. Für sie sei dies ein tolles Beispiel dafür, dass man etwas Gemeinsames für die Spandauer Altstadt erreichen kann, wenn Wirtschaft, Kultur und Verwaltung an einem Strang ziehen.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare