Spandauer können sich über Investitionen bis 2017 informieren
Spandau. Der Bezirk plant seine Investitionsmaßnahmen für die Jahre 2014 bis 2017. Wofür das Geld ausgegeben werden soll, darüber können sich die Spandauer ab sofort informieren und auch eigene Ideen vorschlagen.
Für den Neubau von bezirkseigenen Gebäuden, Straßen, Grünanlagen, Spielplätzen und den Kauf dafür benötigter Grundstücke bekommt Spandau von der Senatsfinanzverwaltung von 2014 bis 2017 pro Jahr rund 4,9 Millionen Euro. Über diese sogenannte pauschale Zuweisung, die alle Bezirke erhalten, kann das Bezirksamt frei verfügen. Allerdings stehen im Haushaltsjahr 2014 nur knapp 3,3 Euro zur Verfügung, weil der Bezirk sparen und aus seinem Budget rund 1,6 Millionen Euro für die Schuldentilgung einsetzen muss. Weitere Finanzmittel gibt es vom Senat für Bauprojekte, die mehr als 5,5 Millionen Euro kosten. Das könnten neue Schulen, Sporthallen oder größere Straßenbaumaßnahmen sein. Die Mittel sind in diesem Fall an das jeweilige Projekt gebunden und dürfen nur dafür ausgegeben werden. "Spandau konkurriert hier allerdings mit allen anderen Bezirken", erläutert Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Was wo finanziert wird, entscheidet am Ende die Senatsfinanzverwaltung.
Für welche Projekte das Geld bis 2017 ausgegeben wird, darüber können sich die Spandauer selbst ein Bild machen. Die geplanten Baumaßnahmen werden ab sofort im Rathaus an der Carl-Schurz-Straße 2/6 vorgestellt und zwar im Erdgeschoss vor dem Warteraum des Bürgeramtes.
Wer sich lieber online informiert, kann dies unter www.spandau.de tun. Auch eigene Ideen sind gefragt. Sie können bis zum 9. Dezember formuliert und per Post oder Internet geschickt werden: Bezirksamt Spandau von Berlin Serviceeinheit Finanzen, Carl-Schurz-Straße 2/6, 13597 Berlin, haushalt@ba-spandau.berlin.de.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare