Spandau. "Vielfalt statt Einfalt" lautet der Titel der neuen Ausstellung des Arbeitskreises Spandauer Künstler im Gotischen Haus an der Breiten Straße 32.
"Willkommen, welcome, bienvenue" hat Karin Omoregbee ein großformatiges Ölbild genannt. Unschwer ist sie selbst auf dem Bild zu erkennen, wie sie von Menschen afrikanischer Herkunft empfangen wird. Seit langem ist die Spandauerin von Afrika fasziniert, und sie zeigt das auch in ihrer Kunst.Auch die Vorsitzende des Arbeitskreises Spandauer Künstler (ASK), Hella Zarski, bringt die Kulturen zusammen. Ihr Acryl-Gemälde "Vielfalt statt Einfalt" gibt nicht nur den aktuellen Ausstellungstitel wieder, sondern bringt ebenfalls Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen.
Allerdings baut der ASK nicht nur Brücken zwischen Ländern und Kulturen. Der Blick in fremde Kulturen ist nur ein Aspekt.
Die ASK-Vielfalt erstreckt sich auch auf die Techniken, die von der Collage über das Aquarell bis zur Malerei reichen. Helga Lässig ist mit ihrer Fadenlege-Technik genauso vertreten wie Charlotte Storch, die mit ihren "Stadtansichten" gewissermaßen durch eine Mauer des Gotischen Hauses schauen lässt. Die Künstlerin lässt den Betrachter von oben auf Häuserzeilen blicken. Das zweiteilige Werk ist gerahmt von einem Fensterrahmen, der kurz die Illusion einer wirklichen Fenstersicht schafft.
Zu der Vielfalt zählen auch klassische Motive wie das Stillleben mit Frucht und Feder in einer Zeichnung von Dorothee Frandsen, und der Pierrot in einem Acrylbild von Judith Meisner.
Die Ausstellung "Vielfalt statt Einfalt" ist bis zum 24. November montags bis sonnabends jeweils von 10 bis 18 Uhr im Gotischen Haus an der Breiten Straße 32 bei freiem Eintritt zu sehen. Wer die Künstler bei ihrer Arbeit sehen möchte, kann an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr in das "Bunte Haus" des ASK an der Heerstraße 529 kommen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare