Spandauer Preis für Jugendliteratur wird vergeben

Henriette Juche (19) hat "Margos Spuren" von John Green für sich entdeckt. | Foto: Christian Schindler
  • Henriette Juche (19) hat "Margos Spuren" von John Green für sich entdeckt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Ferienzeit ist immer auch Lesezeit: In der Spandauer Jugendbibliothek bereiten 18 junge Leute die Vergabe des Spandauer Jugendliteraturpreises am 30. August vor. Sie werden dann rund 200 Bücher gelesen haben.

In diesem Jahr wird es einen eigenständigen Spandauer Jugendliteraturpreis geben. Mit Unterstützung der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau und des Freundeskreises der Stadtbibliothek Spandau wird er am 30. August im Lesecafé der Hauptbibliothek an der Carl-Schurz-Straße 13 vergeben. Für das Spandauer Volksblatt gaben fünf der Jury-Mitglieder Tipps für junge Leser: Die 19-jährige Caroline Sümnick empfiehlt Daniel Höras "Braune Erde" (Verlag Bloomsbury, ISBN 978-3-833-35099-3, 8,99 Euro). Es geht darin um einen Jugendlichen, der in rechtsextreme Kreise gerät. "Manche der dort beschriebenen Szenen möchte man nicht erleben, das Buch ist sehr intensiv geschrieben", sagt sie.

Henriette Juche rät, mit dem schon 2010 erschienen Buch auf "Margos Spuren" (Hanser-Verlag, ISBN 978-3-446-23477-2, 16,90 Euro) von John Green auf die Suche nach einem verschwundenen Mädchen zu gehen. Die 19-Jährige mag an dem Text vor allem die schöne Sprache. Der Autor bezieht sich ausdrücklich auf die Naturlyrik von Walt Whitman.

"Eine richtige Sommerlektüre" legt die 15-jährige Charlotte Hain den Lesern ans Herz. "Mein Sommer nebenan" von Huntley Fitzpatrick (cbj-Verlag, ISBN 978-3-570-15572-1, 16,99 Euro) erzählt von den Sommerferien, den die jugendliche Erzählerin mit einer benachbarten "Chaos-Familie" verbringt. Und das auf keineswegs seichte Art, wie Charlotte Hain betont.

Der 17-jährige Sven Hilpisch hat sich begeistert in Maarten Keulemans’ "Exit Mundi" (dtv, ISBN 978-3-423-34617-7, 9,90 Euro) eingelesen. Im Untertitel verspricht das Buch "Die besten Weltuntergänge". Der holländische Autor zeigt laut Sven Hilpisch "sehr witzig, wie ständig Weltuntergänge angekündigt werden, die gar nicht eintreten können". Und wer das für zu beruhigend findet: Keulemans erklärt auch, warum die Untergangstheorien manches wissenschaftliche Argument doch für sich haben.

Viel Zeit braucht, wer den Rat des 18-jährigen Florian Lehmann befolgt: Er empfiehlt, sich in die Reihe Horus Heresy einzulesen, eine Science-Fiction-Reihe, die mittlerweile aus 24 Bänden von unterschiedlichen Autoren besteht.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.