"Spandauer Roller" ehrten Kulturstadtrat Gerhard Hanke
Spandau. Mit dem einstigen Bundespräsidenten Walter Scheel, Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt und den Altbürgermeistern Dr. Herbert Kleusberg, Werner Salomon und Konrad Birkholz kann sich jetzt Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) in die illustre Riege der Träger des "Elefanten" einreihen.
Den "Elefanten" verleiht der Club der "Spandauer Roller" seit 1974 an Persönlichkeiten, die sich um die Sozialarbeit mit behinderten Menschen verdient gemacht haben. Seit 18. September gehört als 23. Preisträger auch Hanke dazu. Ihm überreichte Helmut Hecke, Vorsitzender der "Spandauer Roller", die rund fünf Kilogramm schwere Plastik im Seniorenklub Lindenufer."Wir haben uns den Elefanten als Symbol gewählt, weil sich durch seine Kraft und Stärke die Mitglieder unseres Clubs ermutigt fühlen, ihr Leben tapfer, kreativ und aktiv zu meistern", sagt Hecke. Als diesjährigen Empfänger habe man sich Gerhard Hanke ausgesucht, weil er den "Rollern" immer wieder aus schwierigen Situationen geholfen und sich so als ein Freund bewiesen habe.
Die Geschichte des Clubs der "Spandauer Roller" begann am 27. August 1974. An diesem Tag hatte der damalige Sozialstadtrat Hans Hill (SPD) zwölf Rollstuhlfahrer in den ein halbes Jahr zuvor eröffneten Seniorenklub Lindenufer an der Mauerstraße 10 a eingeladen. Von da an trafen sich die "Roller" regelmäßig im Seniorenklub und gestalteten gemeinsam Tonarbeiten oder malten. Gut 20 Jahre später erhielten sie Unterstützung von der Spandauer Künstlerin Dorothea Nerlich. "Sie hat uns dabei geholfen, unsere Kunstfertigkeit immer mehr zu verbessern", sagt Hecke. Bei den Treffen sind dann auch die Elefanten entstanden, von denen bereits 23 an Förderer des Clubs verschenkt wurden. Die "Spandauer Roller" können noch drei weitere Mitglieder aufnehmen. Interessenten können entweder bei den Treffen dienstags von 9 bis 13 Uhr im Seniorenklub Lindenufer vorbeischauen oder mit Helmut Henke unter 394 75 32 Kontakt aufnehmen.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare