Spandau. Der Bezirk führt in Zeiten knapper Kassen den Bürgerhaushalt ein. Die Spandauer sollen über die Ausgaben im kommunalen Haushalt künftig mitbestimmen können. Vorschläge können ab sofort online gemacht werden.
Mit dem Bürgerhaushalt setzt das Bezirksamt auf Spandauer, die dabei mitreden wollen, wofür in Spandau öffentliches Geld ausgegeben oder gespart werden sollte. Dafür gibt es jetzt das Internetportal www.buergerhaushalt-spandau.de. Dort können die Spandauer ihre Vorschläge einreichen: mehr Bücher für die Bibliothek, Turnmatten für den Sportverein, abgesenkte Bordsteine für Rollstuhlfahrer, Sitzbänke in Parks, mehr Grün im Kiez, ein neues Spielgerät für den Spielplatz oder mehr Freizeitangebote für Jugendliche. "Der Bürgerhaushalt ist eine sinnvolle Form der Bürgerbeteiligung. Und es gibt viele Spandauer, die sich auf diese Weise für ihren Bezirk engagieren wollen", sagte Annika Lange (SPD). Die Vorsitzende des Haushaltsausschusses hatte den Bürgerhaushalt kürzlich gemeinsam mit Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und dem Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Frank Bewig (CDU), vorgestellt.
Aktiv mitwirken sollen die Spandauer am Doppelhaushalt 2014/2015, für den jetzt die Haushaltsberatungen beginnen. Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 18. Juli. Diese werden dann von der Verwaltung geprüft und anschließend in den Fachausschüssen sowie im Haushaltsausschuss der BVV beraten. Am 28. August entscheiden abschließend die Bezirksverordneten über die Vorschläge.
Mit diesem Verfahren geht Spandau beim Bürgerhaushalt einen anderen Weg als etwa Lichtenberg oder der Nachbar Reinickendorf. Dort geben die Bezirksämter einen Teil ihrer Haushaltsmittel frei, über die die Bürger dann diskutieren und selbst entscheiden, wofür das Geld ausgeben wird. Doch in Anbetracht der angespannten Haushaltslage gehen die Spandauer offenbar lieber auf Nummer sicher. "Wir müssen mit unseren finanziellen Ressourcen sehr verantwortungsvoll umgehen", so Bürgermeister Kleebank. Darum sei das gewählte Verfahren das richtige für Spandau.
Den Bürgerhaushalt für Spandau beschloss die BVV bereits im Jahr 2007. Seitdem beschäftigte sich eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Verfahren.
Am 11. Juni wird der Bürgerhaushalt um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses öffentlich präsentiert. Weitere Informationen erteilt Thomas Neumann im Bezirksamt, 902 79 29 96, E-Mail: buergerhaushalt@ba-spandau.berlin.de.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.