Spandaus Bestattungsorte stecken in der Finanzklemme

Spandau. Die Friedhöfe bleiben auch in den nächsten zwei Jahren das Stiefkind der Bezirkspolitik. Weil das Geld fehlt, können Wege nicht saniert und auch keine alternativen Bestattungsarten angeboten werden.

Die Friedhöfe "In den Kisseln", in Staaken und der Landschaftsfriedhof Gatow können auch 2014 und 2015 nur notdürftig gepflegt werden. Weil das Budget zu knapp ist, sind mehr als provisorische Wegereparaturen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheitspflicht nicht drin. Schon lange ausstehende Bestattungsangebote wie Kolumbarien als Grabstätten für mehrere Urnen oder Wald- und Baumbeerdigungen wird es nicht geben. Dabei seien hierfür alle rechtlichen und planerischen Grundlagen erfüllt, informiert der zuständige Stadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Auch das vor einem Jahr für die Friedhöfe erstellte Konzept zur Wegeinstandsetzung sei unter diesen Bedingungen nicht umsetzbar. Mit der sinkenden Attraktivität der Friedhöfe aber gehen womöglich die Zahl der Bestattungen und damit die Einnahmen aus den Nutzungsgebühren für den Bezirk zurück, warnt Röding. Höhere Gebühren müssen die Spandauer jedoch nicht befürchten. Denn die seien in Berlin über die Friedhofsgebührenordnung festgelegt, so der Stadtrat.

Ein weiteres Problem ist der vom Senat verordnete Personalabbau im Bezirksamt. So verliert der Friedhofsbereich bis 2015 vier Mitarbeiter. Der Stadtrat schließt darum eine Fremdvergabe der Schnee- und Eisbeseitigung auf den Friedhofswegen nicht aus. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 50 000 Euro jährlich. Seine Friedhofspflege fährt der Bezirk seit Jahren auf Sparflamme. Im vorigen Jahr lag das Budget bei 420 000 Euro, davon flossen allein 164 000 Euro in die Grünpflege und 100 000 Euro in die Kompostierung des Abfallgrüns. Mit dem verabschiedeten Doppelhaushalt 2014/15 hat sich der Etat für die Unterhaltung der Friedhofsanlagen pro Jahr noch mal auf 370 000 Euro reduziert. Die Kürzungen über insgesamt 200 000 Euro hatte die rot-grüne Zählgemeinschaft in der BVV durchgesetzt, um weitere Schulden abzubauen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.