Hitzewelle in Berlin überstehen
Spannende Ausflugsziele, die eine Abkühlung garantieren

Kein Ende in Sicht: Die Hitzewelle in Berlin hält mit Ausnahme weniger kühlerer Tage auch in den kommenden Wochen an. Bei tropischen Temperaturen über 30 Grad fällt es dem ein oder anderen besonders schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren – ganz egal, ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Ein Glück, dass die schöne Hauptstadt so einige Orte und Sehenswürdigkeiten bereithält, die es ermöglichen, sich für ein paar Stunden aus der brennenden Sonne zurückzuziehen und eine gut-tuende Erfrischung zu genießen.

Möglichkeiten für eine Abkühlung in Berlin

Die anhaltende Hitze in Deutschland lässt vor allem den Arbeitsalltag zu einer großen Belastungsprobe werden. Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius sinken Konzentration und Leistungsvermögen, während Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben deutlich erschweren. Neben dem möglichst angenehmen Gestalten der Arbeitszeit im Büro – zum Beispiel durch das Tragen luftiger Business-Mode - können die heißen Tage durch einige erfrischende Aktionen nach Feierabend überstanden und sogar genossen werden…

Für Wasserratten:

Wer sich im Sommer trotz hoher Temperaturen und brennender Sonne gerne im Freien aufhält, findet an und in Berlins zahlreichen Seen die nötige Abkühlung. Der wohl berühmteste See, der in den Sommermonaten demnach oft ziemlich überlaufen sein kann, ist der Wannsee. Zu den TOP 5 zählen aber auch der Müggelsee im Bezirk Treptow-Köpenick, Freibad Plötzensee, der Groß Glienicker See sowie das Badeschiff an der Arena. Sollte stundenlanges Sonnenbaden doch zu langweilig werden, lohnt sich eine Schifffahrt auf der Spree!

Für Liebhaber des Sightseeings:

Da sich der Großteil der Berliner, aber auch die meisten Touristen an besonders heißen Tagen an Seen oder in Freibädern aufhalten, können Sightseeing-Lovers die Attraktionen der Hauptstadt besuchen, ohne vorher stundenlang an der Kasse anstehen zu müssen. Eine Besichtigung des Berliner Doms bietet sich im Sommer besonders an, denn im Untergeschoss können sich die Besucher bei angenehmen 22 Grad auf eine angenehme Abkühlung freuen. Die bunten, extravagant angefertigten Glasfenster sorgen insbesondere bei Sonnenschein für großartige Effekte, die mehr als sehenswert sind. Auf der Kuppel des Doms kann bei sanfter Wind-Brise anschließend ein unvergesslicher Ausblick genossen werden. Frischen Wind gibt es auch auf der Siegessäule in 50 Meter Höhe, den Besucher nach dem Aufsteigen von rund 285 Treppenstufen auch dringend benötigen.

Für einen kurzen Ausflug in die Eiszeit:

Diejenigen, die mittlerweile genug vom Sommer haben und sich nach niedrigen Temperaturen sehnen, sind in der berühmten Berliner Eisbar „Angiyok“ an der richtigen Adresse. Besucher können sich hier, auf einer Fläche vom 142 Quadratmetern, auf rund -10 Grad Celsius freuen und während ihres Aufenthaltes ein paar leckere Cocktails genießen. Eine wahre „Artic Epxerience“! Kleiner Tipp: Die dicke Winterjacke bitte nicht vergessen (Ausleihen direkt in der Bar auch möglich).
Und ist der See dem ein oder anderen als Abkühlungsmöglichkeit bereits zu warm, bietet das Eisbecken im Liquidrom mit seinen rund 16 Grad Celsius die nötige Erfrischung. Temperaturen, die man sonst nur in den Wintermonaten gewohnt ist, herrschen übrigens auch im Pinguin-Haus am Zoo vor.

Für Kultur-, Kunst- und Geschichtsbegeisterte:

In Berlin können sich Kultur- und Kunstliebhaber auf eine riesen Auswahl interessanter Museen freuen. Die Räume in den insgesamt 175 Berliner Museen werden meist auf nur 18 Grad Celsius heruntergekühlt. Ein Ausflug zum Naturkundemuseum, Pergamonmuseum oder auch zum jüdischen Museum in Berlin lohnen sich im Sommer nicht nur wetterbedingt. Hier lernen Besucher zugleich auch viel in Puncto Geschichte und Kultur dazu! Kleiner Tipp: Zwischen dem 25. Und dem 26. August findet in Berlin die „Lange Nacht der Museen“ statt. Kulturbegeisterte Nachtschwärmer gehen nach Sonnenuntergang auf eine aufregende Entdeckungsreise in rund 80 Museen.

Für Kino-Freunde:

Neben dem Besuch im klassischen Kino, lockt Berlin auch mit zahlreichen Open-Air-Kinos und Auto-Kinos, in denen der Sommerabend nach dem Sightseeing in Berlin entspannt ausgeklungen werden kann. Für ein schönes Picknick mit Freunden bietet sich das Freilichtkino Friedrichshain an. Romantische Abende unter Berlins Sternenhimmel können Paare zum Beispiel im Open-Air-Kino am Rosengarten genießen.

Das Fazit

Der Sommer in Berlin kann dank unzähliger Seen, Parks, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten unglaublich vielseitig gestaltet werden. Besonders bei der aktuellen Hitzewelle im Büro strömen die Mitarbeiter nach Feierabend regelrecht nach draußen, um möglichst kühle Plätzchen aufzusuchen. In der Landeshauptstadt kommen also nicht nur Wasserraten auf ihre Kosten. Wer sich nach niedrigen Temperaturen sehnt, findet in Berlin ganz sicher seine gewünschte Abkühlung!

Autor:

Sabine Hosendorf aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.