SPD-Fraktionschef Raed Saleh über den Berliner Haushalt

Der Spandauer Raed Saleh (36) leitet die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. | Foto: SPD
  • Der Spandauer Raed Saleh (36) leitet die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
  • Foto: SPD
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Am 12. Dezember berät und verabschiedet das Berliner Abgeordnetenhaus den Doppelhaushalt 2014/15 mit einem Volumen von 23 Milliarden Euro pro Jahr. Wesentlich daran beteiligt: Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh (36), der auch Vorsitzender der Spandauer SPD ist. Mit ihm sprach Volksblatt-Reporter Christian Schindler.

Herr Saleh, was ist für Sie der wichtigste Aspekt des Haushaltsentwurfs?

Raed Saleh: Wir werden 2014 erstmals einen schuldenfreien Haushalt haben. Zurzeit drückt Berlin ein Schuldenberg von 63,7 Milliarden Euro. Mit den voraussichtlichen Überschüssen von 400 Millionen Euro aus 2013 können wir anfangen, diesen Schuldenberg abzutragen. Das spart Zinsen und gibt uns mehr Luft für wichtige Vorhaben in den kommenden Jahren.

Woher rührt diese Entwicklung?

Raed Saleh: Die Wirtschaft läuft gut, es siedeln sich viele Unternehmen neu in Berlin an, die hier auch Steuern zahlen.

Was sind weitere Schwerpunkte des Haushalts?

Raed Saleh: Wir investieren in Bildung und Aufstiegschancen. Zum Beispiel steigt der Etat für die Kitas um sieben Prozent. Wir denken Wirtschaft mit sozialer Gerechtigkeit zusammen, so unterstützen wir Firmenansiedlungen und fördern Stadtteilzentren. Auch die innere Sicherheit ist ein Schwerpunkt: Polizei, Feuerwehr und Landeskriminalamt bekommen 160 zusätzliche Stellen, die Justiz 46.

Was bedeutet das konkret für die Bezirke?

Raed Saleh: Wir geben den Bezirken 80 Millionen Euro mehr. Die Mittel für die Schulsanierung wurden auf 64 Millionen Euro verdoppelt, das Schlaglochsanierungsprogramm erhält 25 Millionen Euro zusätzlich. Ganz neu sind zehn Millionen Euro für Kita- und Spielplatzsanierung. Mit 9,7 Millionen Euro gibt es für jeden Bezirk sechs zusätzliche Stellen zur schnelleren Bearbeitung von Bauanträgen. Die Musikschulen bekommen 2,5 Millionen Euro. Und jetzt beginnt das Sonderprogramm für die 208 Brennpunktschulen, die jeweils zwischen 50.000 und 100.000 Euro erhalten. In Spandau sind das allein 14 Schulen.

Bedeutet dieses Sonderprogramm auch mehr Bürokratie?

Raed Saleh: Die Schulen bestimmen zum ersten Mal selbst, wie sie das Geld einsetzen. Sie können auch Pools bilden, wenn sie zum Beispiel gemeinsam Sprachmittler oder Sozialassistenten engagieren. Ich habe die Bildungsverwaltung gebeten, das so unbürokratisch wie möglich zu gestalten.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.